Theoriekonstrukt der Wolfsgegner
Schweizer Wolfsgegner publizieren die Theorie, einheimische Wölfe seien Hybriden und damit zum Abschuss bereit.
Wölfe – entweder werden sie gehasst oder geliebt. Ein Zwischending ist kaum möglich. Im Kreise der Schweizer Almbauern überwiegt Ersteres. Die Gruppe »Lebensraum Schweiz ohne Großraubtiere« verbreitet zurzeit die Theorie, hiesig lebende Wölfe seien Kreuzungen aus Hunden und Wölfen.
Georges Schnydrig behauptet, dass die Wölfe weniger Scheu vor Menschen zeigen und die Verluste an Nutzherden erheblich zugenommen habe. Außerdem seien in Italien immerhin 78 Prozent der Wölfe Hybriden aus Haushund und Wolf. Seinen Kontrollen zur Folge sei es in der Schweiz ebenso. Daher dürften die schweizer Wölfe, laut Artikel 8 der Jagdverordnung, legal geschossen werden.
David Gerke, Präsident der Gruppe Wolf Schweiz hält das für Unsinn. Das seien Theoriekonstrukte der Wolfsgegner, um eine Abschußberechtigung zu erwirken. Die DNA-Analysen ergeben eindeutig, dass die Schweizer Wölfe keine Hybriden seien.
Im Gegensatz zu Italien gibt es in der Schweiz kaum streunende Hunde und damit auch keine Möglichkeit, sich mit einem Wolf zu verpaaren.
Doch Schnydrig, der den Expertenrat eines finnischen Tierpräparators einholte, behauptet weiterhin, dass die Fotos eindeutig ergaben, dass es sich um Hybriden handele. Beispielsweise seien die Ohren zu spitz, die Schnauzen zu kurz und die Ruten zu lang. So sehen keine Wölfe aus.
Das Bundesamt für Umwelt lässt sich nicht beirren. Sprecherin Caroline Nienhuis erklärt: »Wir zweifeln die Ergebnisse der DNA-Analysen keinesfalls an. Im Erbgut jedes freilebenden Alpensteinbocks lassen sich zum Beispiel Gene der Hausziege nachweisen. Aber deshalb würde keiner auf die Idee kommen, alle Steinböcke als Hybride zu bezeichnen und abzuschießen.«
Diese Seite teilen
-
Facebook
-
Twitter
Twittern -
google+
Das könnte sie auch interessieren.
-
Geldstrafe für spazieren gehende Hundehalter
Konservative Abgeordnete fordern eine Geldstrafe von ca. 3.000 Euro und 74 Peitschenhiebe für gassig…
-
Dog in germen classroom wiki CC BY-SA 3.0
Konzentrierter im Unterricht durch Hunde
Immer mehr Schweizer Schulen setzen auf einen Schulhund, um Kindern das Lernen zu erleichtern. 45 Hu…
-
Theoriekonstrukt der Wolfsgegner
Schweizer Wolfsgegner publizieren die Theorie, einheimische Wölfe seien Hybriden und damit zum Absch…
-
Ermittlungen gegen Welpen-Dieb
Am dritten Sonntag im August raubte ein Mann einer Elfjährigen ihren Welpen an einer Bushaltestelle.…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Apportieren
Mit dem Hund durch die Natur zu streifen ist entspannend, erholsam und macht jedem Hundebesitzer Fre…
-
Sinnvolles Training
Das sinnvolle Hundetraining dient der Habituation des Hundes in unterschiedlichen Situationen.
Die S…
-
Haut und Haare des Hundes
Die Haut und Haare des Hundes übernehmen Funktionen in Bezug auf Thermoregulierung, Schutz und sogar…
-
Hundetraining
Hundetraining bedeutet, den Hund in ausgewählten Übungen während seiner Ausführung anzuleiten, um se…
-
Suchspiele mit Gerüchen
Mit Hilfe unterschiedlicher Geruchsstoffe kann das Training des Hundes abwechslungsreich und spannen…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.