
By Ludwig Beckmann [Public domain], via Wikimedia Commons
Offensivhunde
In diese Gruppe sind die Hunde von imposanter Erscheinung, massigem Körper, breitem Kopf und ausgeprägter Muskulatur einsortiert. Die Geschichte der Molosser Rassen ist alt und beeindruckend.
Das Erscheinungsbild der Molosser entsprach ihrem riskanten Tätigkeitsfeld. Als Kriegshunde, Saupacker und Bärenbeißer waren Verletzungen nicht zu vermeiden. Dementsprechend benötigten die Hunde Mut, Entschlussfreudigkeit, Selbstständigkeit und eine hohe Schmerzresistenz. Zur Erfüllung dieser Aufgaben mussten die Hunde absolut erwachsen werden.
Die Benennung Offensivhund ergibt sich aus dem Handlungsspektrum der Rassen. Waren sie im Einsatz zum Handeln gezwungen, mussten sie offensiv vorgehen, ansonsten unterlägen sie ihren Gegnern.
Bereits im klassischen Altertum jagten die Hunde Großwild wie Bären und Raubkatzen. Als Kriegshunde, durch eine Rüstung geschützt, kämpften sie Seite an Seite an vorderster Front neben ihrem Herren. Sie begleiteten Eroberer bei der Neuentdeckung von Kontinenten, wo sie sich u.a. mit der Jagd auf Eingeborene beschäftigten. Eine beliebte Tierkampf Sportart aus dem 16. bis 18. Jahrhundert gab es in England. Daraus entstammen die Bullenbeißer, die beim Kampf den Bullen an der Nase packen und zu Boden ziehen sollten.
Die starke Selektion und Spezifikation der Instinktbereiche war notwendig, damit die Hunde taten, was von ihnen verlangt wurde, ohne ausführlich darüber nachzudenken.
Für ihre Fähigkeiten in der ursprünglichen Form ist heute keine Verwendung mehr.
Dessen ungeachtet sind ihre Instinktbereiche unverändert. Einige Rassen aus dieser Gruppe werden von skrupellosen Menschen für illegale Hundekämpfe missbraucht. Durch diesen Umstand bekamen sie in der Gesellschaft ein negatives Image, was ihrem Charakter nicht gerecht wird.
In der heutigen Zeit gehören sie wiederholt zu den Prestige-Hunden oder durchlaufen eine Ausbildung für den Schutzdienst.
Offensivhunde sind bei der Erfüllung der ihnen gestellten Aufgaben wenig zimperlich.
Sie handeln unerschrocken und selbstständig. Ihr muskulöses Äußeres wirkt beeindruckend auf Mensch und Hund. Jedoch sind sie gelassene Hunde, die auf Provokationen erst einmal mit Drohgebärden antworten, wenn überhaupt. Gleichwohl wissen sie bei echter Bedrohung um die Bedeutung ihres Ursprungs und reagieren offensiv.
Mit der Zuchtselektion entstanden unterschiedliche Hundetypen mit ähnlich ausgeprägten Instinktbereichen und doch unterscheiden sie sich in ihren Wesenszügen.
In der Unterteilung befinden sich:
- Wach- und Schutzhunde
- Jagdhunde (Saupacker, Bärenbeißer)
- Bullenbeißer (Kreuzungen daraus)
Insgesamt sind die Offensivhunde wenig unterordnungsbereit.
Sie gehorchen nicht grundlos und zeigen dies durch eine passive Dominanz. Häufig wird ihnen dadurch eine geringe Intelligenz zugesprochen, was durchaus eine Fehleinschätzung ist. Um ihren Willen durchzusetzen verwenden sie unterschiedliche Taktiken, z.B. unbestechliche Ignoranz, gnadenlose Sturheit oder sie spielen den Klassenclown.
Bei einfühlsamer, konsequenter Erziehung und souveräner Führung eignen sie sich durchaus als Familienhunde.
Der Mensch sollte in der Erziehung präzise darauf achten, dem Hund keine Ressourcen anzuvertrauen.
Grundstück, Spielzeug, Futter, etc. zur freien Verfügung ausgehändigt, bedeutet für ihn, etwas zu besitzen, was zu verteidigen ist. Molosser Rassen benötigen ernstzunehmende Auslastung, die ihre Positionierung indes nicht verstärkt.
Generell handeln die Hunde wohlüberlegt, sind gelassen und verfügen über eine beeindruckend hohe Geduldsgrenze. Wird diese missachtet, präsentieren sich die Hunde offensiv. Sie warnen kurz, gefolgt von blitzschnellen Handlungen.
Eine Gemeinsamkeit findet sich in fast alle Rassen dieser Gruppe. Sie lassen keinen Zweifel an der Territorialität erkennen. Ihre Revieransprüche beziehen sich dabei auf ihr eigenes Revier. Gastfreundschaft wissen sie zu schätzen und respektieren sie.
Diese Seite teilen
-
Facebook
-
Twitter
Twittern -
google+
Rat und Tat
-
Hunde für Reiselustige
Sollten Sie zu den Menschen gehören, die gerne ins Ausland fliegen, dann schaffen Sie sich bitte kei…
-
Positionierung des Hundes
Die körpereigene Positionierung des Hundes vermittelt dem Menschen Informationen, ob der Hund beispi…
-
Hunde aus dem Ausland
Die Hundehaltung in anderen Ländern entsprechen nur selten unserer Anschauung. Ob ein Hund dankbar f…
-
Welpen Schule
Eine Schule ist ein Ort, an dem gemeinsam gelernt wird. So ist eine Welpen-Schule ein Ort, an dem so…
-
Apportieren
Mit dem Hund durch die Natur zu streifen ist entspannend, erholsam und macht jedem Hundebesitzer Fre…
-
Ein Waldspaziergang als Konzentrationsübung
Ein Waldspaziergang kann für Mensch und Hund zu einem echten Erlebnis werden. Der Wald bietet vielfä…
-
Rückruf Probleme
Hören tut er schon
Hunde aus dem Freilauf oder dem Spiel mit Artgenossen abrufen zu können, ist eine…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Petition gegen Hundefleisch-Festival
Traditionell feiert die autonome Provinz Guangxi in Süd-China am 21. Juni die Sonnwende. Und traditi…
-
Streit um Hunde an Berliner Badeseen beendet
Der Streit über das Mitführen von Hunden am Schlachtensee und Krummer Lanke in Berlin ist beendet. D…
-
Grausamer Tod eines Hundes
Durch das soziale Netzwerk Facebook wurde eine grausame Tat von Tierquälerei aufgedeckt, die eine ma…
-
Wem gehört Dobermann Pascha?
Das Verwaltungsgericht München verhandelt derzeit den bizarren Fall von Dobermannrüde Pascha.