Gemeinsamkeiten von Kind und Hund
Gemeinsam den Augenblick genießen, sich keine Sorgen um die Zukunft machen zu müssen oder über die Vergangenheit nachdenken - einfach im Hier und Jetzt sein!
Diese wunderbare Besonderheit teilen sich Kind und Hund. Beide treffen ihre Entscheidungen spontan, aus der Situation heraus. Ein Grund, warum sich Kind und Hund oft viel näherstehen, als ein Erwachsener und sein Hund. Besonders auffällig ist dieses Zusammengehörigkeitsgefühl bei Kindern und Junghunden, da beide den gleichen Interessen nachgehen möchten.
Kind und Hund möchten gemeinsam die Welt entdecken, Abenteuer erleben und für ihr späteres Leben lernen.
Sie spielen mit der Kinder typischen Leichtigkeit miteinander, ohne in Konkurrenz zu verfallen. Kinder verlangen kaum etwas von ihren Hunden, nur, weil sie es ihm gesagt haben. Ihre Unbeschwertheit verhilft den Hunden zu einem: Ich darf, aber ich muss nicht. Dieses nicht Müssen nehmen Hunde sehr gerne an, was sie viel kooperativer für gemeinsame Aktionen macht.
Die Kooperationsbereitschaft des Hundes hängt aber auch von seinen Instinkten ab.
Daher sollte beim Kauf eines Hundes darauf geachtet werden, dass er zu einer Rasse gehört, die grundsätzlich gerne mit dem Menschen zusammenarbeiten. Rassen mit einem geringen sozialen Rudelinstinkt arbeiten bevorzugt ohne menschliche Hilfe oder Anleitung. Das wiederum führt zu Enttäuschungen beim Kind – die Gemeinsamkeit von Kind und Hund bleibt auf der Strecke.
Doch auch wenn Kind und Hund ein wunderbares Team sind, kann es bei einsetzender Pubertät einer der Beiden zu Problemen kommen.
Ein Hund durchläuft seine Entwicklungsphasen bis zum erwachsenen Tier sehr viel schneller als ein Kind. Besonders, wenn einer der beiden oder sogar beide in die Pubertät kommen, könnte sich diese spielerische Beziehung verändern. Der Hund möchte vielleicht wie ein Erwachsener behandelt werden. „Kinderspiele“ werden uninteressant, das Leben wird ernster genommen.
Damit Kind und Hund weiterhin ein gutes Team bleibt, sollten gemeinsame Unternehmungen verändert werden. Stellt das Kind dem Hund eine neue Aufgabe, bei der er sich mehr anstrengen muss, um sie zu lösen, bleibt die Aktivität interessant.
Rat und Tat
-
Ethik der Hundehaltung
Hunde sind dem Menschen näher als jedes andere Haustier, was Sätze wie Hunde sind die besseren Mensc…
-
aktive Leinenführung
Für eine gute Leinenführung an lockerer Leine ist viel Fingerspitzengefühl und ein hohes Maß an Konz…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Border Collie
Wer mit seinem Border Collie Welpen die Hundeschule besucht, wird schnell der Klassenprimus. Doch Ob…
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Weniger ist häufig doch mehr
Der permanente Einsatz von Antibiotika bei Hunden zeigt Konsequenzen. Tierärzte der Universität Liss…
-
Leinen los für Bello und Co.
Das Museumsschiff »Cap San Diego« dient mehrmals im Jahr als Übungsgelände für Suchhunde. Eine beson…
-
Kampf um Dackeldame Bonnie
Bayern gegen Brandenburg. Zwei Parteien streiten um die Besitzansprüche an Dackeldame Bonnie. Das La…
-
In der Bahn geworfen
Chihuahua-Hündin Lea ist seit Ostermontag Mutter von fünf kerngesunden Welpen. Dass sie ihr erstes J…