Fliegen mit Hund
Eine Flugreise mit dem Hund sollten Hundebesitzer gut überdenken, da sie für einen Hund eine enorme Strapaze sein kann.
Jede Fluggesellschaft hat eigene Bestimmungen zum Transport von Haustieren, respektive von Hunden. Bei einigen Fluglinien dürfen Hunde von in etwa sechs bis acht Kilogramm (inkl. Transportbox) im Passagierbereich mitfliegen. Für die Transportboxen gibt es zulässige Höchstangaben für Gewicht und Abmessungen. Schwerere Hunde reisen bei wenigen Airlines im Schallgedämpften und klimatisierten Frachtraum für Tiere in Transportboxen. Die meisten Fluglinien bringen die Hundetransportboxen im normalen Frachtraum unter – ohne Klimaanlage oder Schalldämpfung.
Am Reiseziel angekommen müssen Hunde durch die Zollabfertigung.
Je nach Passagieraufkommen kann es beim Zoll eine ganze Weile dauern, bis die Beamten sich um die Einreise von Haustieren kümmern können. Zudem kommt es immer wieder zu Verspätungen und Ausfällen von Flügen, was für die Hunde eine noch längere Wartezeit bedeutet. In einigen Ländern ist eine Quarantäne Vorschrift, andere Ländern lassen Haustiere gar nicht erst einreisen. Jeder Hund braucht gültige Reisedokumente: EU-Heimtierpass, Flugticket, evtl. ein Gesundheitszeugnis oder ein aktuelles Blutbild.
Bei dem Aufwand, der für eine Flugreise mit dem Hund betrieben werden muss, sollte sich jeder Hundehalter den Kosten-Nutzen-Faktor überlegen.
Nicht zuletzt schon deshalb, weil die meisten Hunde medikamentös ruhig gestellt werden müssen für den Flug.
Trächtige Hündinnen, Hündinnen, die gerade einen Wurf geboren haben, Welpen, die jünger als vier Monaten sind, sind von Flügen fast immer ausgeschlossen.
Hunderassen, die auf der Rassenliste in Deutschland stehen, werden von vielen Fluggesellschaften nicht transportiert.
Zudem können Hundehalter nicht von jedem Flughafen in Deutschland mit ihren Hunden abfliegen. Probleme kann es ebenso bei der Wiedereinreise geben, wenn der Hund in einem Land war, für das es in Deutschland eine Quarantäne gibt. Das gilt vor allem für die Länder, deren Seuchenstatus unbekannt ist. Dazu zählen u. a. die Türkei, Ägypten, Marokko, Tunesien, Thailand und Indien. Genaue Informationen zu Ein-, Aus- und Wiedereinreise kann Ihnen der Zoll geben.
PetAir ist eine professionelle Tiertransport Firma mit Sitz am Frankfurter Flughafen. Das Unternehmen übernimmt das gesamte Prozedere für die Flugreise, inkl. der Abholung am Wohnort. Ab- und Ankunftsflughafen ist dabei immer Frankfurt am Main.
Sicherlich kann sich der Aufwand für eine Flugreise mit Hund lohnen, wenn der Hundehalter mehrere Wochen oder Monate im Ausland verbringt.
Für eine üblich lange Urlaubsreise kann es für den Hund besser sein, wenn er in einer guten Hundepension oder einem Hundehotel im Heimatland untergebracht wird.
Geht der Hund mit auf Reisen, sollten sich Hundehalter über dortige Erkrankungen erkundigen. Möglicherweise ist eine vorherige Impfung oder die Mitnahme bestimmter Medikamente angebracht.
Hinweis:
Es kommt leider immer wieder vor, dass Hunde und andere lebende Tiere verloren gehen, so wie auch Gepäck verloren geht. Meist passiert das, wenn kein Direktflug gebucht wird, sondern umgestiegen werden muss. Möchten Menschen ihren Hund unbedingt auf der Flugreise mitnehmen, sollten sie möglichst direkt zum Zielort fliegen und die Transportbox mit einem Schild „lebendes Tier“ in verschiedenen Sprachen versehen. Zusätzliche große rote Pfeile mit „Oben“ auf die Box gemalt, weist noch eindeutiger darauf hin, dass sich ein Hund in der Transportbox befindet.
Doch selbst wenn alles perfekt geplant wurde, passieren unvorhergesehene Dinge. Das Verladen der Transportboxen kann ins Stocken geraten. Die Hunde sind während der Wartezeiten der Hitze oder Kälte auf dem Rollfeld ausgesetzt. Regen, Schnee oder Sonne wirken auf die Transportboxen. Die Lautstärke der Maschinen auf einem Rollfeld ist nicht zu unterschätzen. Die äußeren Einflüsse können Hunde derart unter Stress setzen, dass sie einen Herzinfarkt erleiden.
Laut Peta sterben jährlich über 5000 Tiere auf kommerziellen Flügen.
Rat und Tat
-
Welpenschule
Hundebesitzer übernehmen ihre Welpen ca. in der 8. Lebenswoche, zu Beginn der Sozialisierungsphase. …
-
Grippe beim Hund
Hat der Hund eine tropfende Nase, häufiges Husten, leichtes Röcheln und zeigt Abgeschlagenheit, sind…
-
Im Einklang mit der Natur
Mit Respekt und Achtsamkeit
Das Frühjahr öffnet die Türen der Kinderstuben der Natur. Für einen kurz…
-
Qualität bei Hundefutter
Die Suche nach dem passenden Hundefutter von guter Qualität ist wie die Suche nach der Nadel im Heuh…
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…
-
Jack Russell Terrier
Klein, quirlig und absolut entzückend präsentiert sich diese niedrige Hunderasse. Als Welpe füllen s…
-
Australian Shepherd
Der kraftvolle Bauernhund aus den USA erfreut sich großer Beliebtheit. Er gehört in die Kategorie Hü…
-
Pränatale Phase
Dank wissenschaftlicher Studien an Säugetieren, über die Auswirkungen von vorgeburtlichem Stressnive…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Minensuchhund in der Ukraine
Patron, ein Jack Russell Rüde, spürt für das ukrainische Militär Tretminen und andere explosive Waff…
-
Kleiner Hund ganz groß
Im US-Bundesstaat Michigan rettete ein drei Monate alter Huskywelpe seiner Familie das Leben. Ausstr…
-
Die illegalen Machenschaften nehmen kein Ende
Warnmeldungen zum Kauf von Rassewelpen aus dem Kofferraum, über das Internet oder von unseriösen Hän…
-
von miggslives (Flickr: [1]) [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons
Pitbull Jake ist offizielles Maskottchen
Mit knapp drei Wochen wurde Jake selbst fast Opfer der Flammen. Ein Jahr später hilft er bei Einsätz…