Sexualzyklus und Läufigkeit
Unter dem Geschlechtszyklus versteht man eine wiederkehrende Veränderung der weiblichen Geschlechtsorgane und des Hormonspiegels.
Der Zyklus der Hündin dauert etwa 31 Wochen und wird lediglich durch Trächtigkeit und Krankheit unterbrochen. Man kann den Zyklus in 4 Phasen einteilen: Proöstrus, Östrus, Metöstrus und Diöstrus.
Der Proöstrus wird auch als Vorbrunst bezeichnet. Bei der Hündin wachsen nun meist mehrere Follikel (kugelige Eibläschen der Eizellen) im Eierstock. Die Schleimhaut der Gebärmutter verdickt sich und die sich darin befindenden Drüsen vergrößern sich. Bei Hündinnen fällt zusätzlich eine Auswanderung der roten Blutkörperchen auf, die zu einem blutigen Scheidenausfluss führt.
Während der Phase des Östrus, Brunst oder auch als Läufigkeit bezeichnet, entstehen im Eierstock sprungreife Follikel und kurz darauf kommt es zum Eisprung (Ovulation), während die Schleimhaut der Gebärmutter weiterhin wächst. Bei den Hündinnen ist nun eine stark durchblutete, verdickte und folglich gerötete Klitoris erkennbar.
Die vorletzte Zyklenphase ist die Metöstrusphase, die auch Nachbrunst genannt wird. Nun klingen die Symptome der Brunst langsam ab und im Eierstock platzen die Follikel und die reifen Eizellen treten aus. Die Gelbkörper, die Hüllen der geplatzten Follikel, produzieren nun zunehmend Progesteron, das zu einer starken Sekretbildung durch die voll ausgebildeten Gebärmutterdrüsen führt.
Mit dem Diöstrus (Zwischenbrunst) schließt sich nun der Kreis des Sexualzyklus der Hündin. Die Gelbkörper sind nun voll entwickelt, bilden sich aber bei fehlender Befruchtung zurück. Diese Auflösung wird durch das Geschlechtshormon Prostaglandin F2α gesteuert.
Falls nun keine Trächtigkeit einsetzt, kommt es zu einer Rückbildung von den Gebärmutterdrüsen und der Schleimhaut und die Regelblutung setzt ein.
Rat und Tat
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Interessantes für Hundebesitzer
Diese Rubrik sammelt die Themen, die nicht im direkten Kontext zu Verhalten, Erziehung und Training …
-
Qualität bei Hundefutter
Die Suche nach dem passenden Hundefutter von guter Qualität ist wie die Suche nach der Nadel im Heuh…
-
aktive Leinenführung
Für eine gute Leinenführung an lockerer Leine ist viel Fingerspitzengefühl und ein hohes Maß an Konz…
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Futtermittelallergien bei Hunden
Hunde leiden vermehrt an Futtermittelunverträglichkeit. Die häufigsten Allergene sind Weizen, Soja, …
-
Ehepaar streitet um Cartier
Ehefrau verliert vor Gericht den Streit um Chihuahua Hündin »Cartier«. Neue Besitzerin darf die Hünd…
-
Hunde sehen die Welt in Farben
CleverPet vermarktet ein Hunde Spielzeug der besonderen Art, eine elektronische Spielekonsole mit Li…
-
Fahrlässiger Polizeihund-Einsatz
Das Oberlandesgericht Karlsruhe verpflichtet das Land Baden-Württemberg zu einer Zahlung in Höhe von…