BARF
Biologisch artgerechte Rohfütterung
Hunde sind Beutegreifer und zählen damit zu den Fleischfressern (Karnivoren), was anhand des Gebisses deutlich zu erkennen ist. Karnivoren (Fleischfresser) können von ihrer Beute fast alles fressen. Innereien, Mageninhalt, Fell, Knochen, Muskelfleisch und Fett liefern ihnen essenzielle Nährstoffe.
Der Organismus von Kaniden ist perfekt für die Verwertung von hochwertigem Eiweiß und Fetten ausgestattet.
Bei einem hohen Energieumsatz ziehen sich Hunde ihre Vitalität aus dem fetthaltigeren Fleisch. Fette liefern bei der Verbrennung mehr Energie als Zucker aus z. B. Kohlenhydraten von Getreide.
Bei der biologisch artgerechten Rohfütterung, kurz BARF, wird auf die ursprüngliche Ernährung des Hundes geachtet. Der Hauptbestandteil des Futters sollte zu ca. ⅔ aus hochwertigem Fleisch, Fisch und Geflügel bestehen, das restliche Drittel aus einem Brei von Gemüse, Kräutern, Öl, Obst und Kalziumlieferanten. Im pürierten Zustand sind Obst und Gemüse leichter verdaulich.
Bei der Verarbeitung der Zutaten ist auf Hygiene zu achten. Gemüse, Obst und Kräuter gründlich Waschen und entkernen. Einige Obst- und Gemüsesorten können mit Schale verfüttert werden, wenn sie ohne Pflanzenschutzmittel gewachsen sind. Zusätzlich können Wildkräuter, Nüsse, Kerne und Samen beigefügt werden.
Bei den Fleischarten sollten auf die Verarbeitung der Anbieter geachtet werden. Fleisch ist nicht gleich Fleisch, denn es gibt auch hierbei „Abfall Fleisch“.
Insbesondere Schlund, Stross, Luftröhre und Kehlkopf sollten nur selten gefüttert werden, da sich in diesem Bereich die Schilddrüse des Schlachttiers befindet. Wird die Schilddrüse nicht gänzlich herausgeschnitten, kann sich der Hormonspiegel des Hundes verändern. Hunde, deren Hormonspiegel sich aufgrund der Fleischfütterung verändert, zeigen Formen der Hyperaktivität, Hecheln mehr und können überängstlich sein.
Rohes Schweinefleisch ist für Hunde tabu, da es den für den Hund tödlichen Aujeszky-Virus enthalten kann.
Damit der Hund beim Barfen alle notwendigen Nährstoffe erhält, sollten sich Hundebesitzer ein wenig belesen. Die Rohfütterung ist nicht kompliziert, dennoch gibt es einiges zu beachten. Welpen brauchen andere Nährstoffe, als erwachsene Hunde, sehr dünne Hunde benötigen mehr Fette als dicke oder schlanke Hunde.
Wenn Sie Ihren Hund gerne roh füttern möchten, lassen Sie sich von einem Ernährungsberater für Hunde oder einem Tierheilpraktiker beraten, er kann Ihnen einen Futterplan erstellen.
Mehr zum Thema - BARF
Rat und Tat
-
Schnelles Geld durch Welpenhandel
Ein Kampf gegen Windmühlen.
Wer sich einen Hund zulegen möchte, sollte auf die Herkunft des Tieres b…
-
Pflichten, Verordnungen und Versicherungen für Hunde
Die Hundehaltung ist in Deutschland in bestimmten Bereichen gesetzlich geregelt.
So gibt es neben de…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Den Futterbeutel fehlerfrei aufbauen
Besteht der Wunsch, den Futterbeutel in das Leben zu integrieren, schließt das Futterstreitigkeiten …
-
Hundehändler und Massenzüchter
Der Kauf eines Hundes sollte ein wohl überlegter Vorgang sein in den möglichst alle Aspekte, die das…
-
Bezugsperson Mensch
Was bedeutet es, eine Bezugsperson für einen Hund zu sein und wie wird ein Mensch dazu?
In der Defin…
-
Territorialverhalten übernehmen - Umgebung sichern
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Tierquäler in Großbritannien verurteilt
Eine britische Richterin verurteilte zwei Männer zu vier Monaten Haft wegen Tierquälerei.
-
Weiteres Hundesterben in Sotschi
Der Start der Olympischen Winterspiele rückt in greifbare Nähe. Streunende Hunde stören das Straßenb…
-
Kneipentour mit Hund liefert desaströses Finale
In Mössingen (Kreis Tübingen) stand der Bahnverkehr still, weil ein Mann nach einer Kneipentour nich…
-
Angeklagte Züchterin ist geständig
Ein Welpe wird verkauft und stirbt nach wenigen Tagen. Die Käuferin verklagt die Züchterin. Die Züch…