Übergewicht beim Hund
Leidet ein Hund an Übergewicht, ist jede Aktivität für ihn beschwerlich. Folglich bewegt der Hund sich ungern, was eine Gewichtsreduzierung erschwert.
Übergewichtige Hunde überschreiten mehr als 20 Prozent ihres Idealgewichts, welches von Größe, Alter und Typ abhängig ist, wobei nicht jedes Übergewicht gleich eine Erkrankung, die Adipositas (Fettleibigkeit) ist.
Einige Rassen neigen eher dazu Fette einzulagern, als andere. Bei dickfelligen Hunden ist nur schwer erkennbar, ob sie zu viel auf ihren Rippen tragen, als bei kurzhaarigen Hunden. Bei kurzhaarigen Hunden ist das Idealgewicht an der Taille in ihrem Silhouettenbild zu erkennen. Bei langhaarigen Hunden ist dies meist nur zu erkennen, wenn sie aus dem Wasser kommen oder geschoren sind.
Grundsätzlich erkennt man das Übergewicht durch das Überstreichen des Brustkorbs. Hierbei sollten die Rippen und Rippenbögen tastbar sein. Bei Hunden mit Unterwolle und langem Fell ist dafür ein leichter Druck auf die Fingerkuppen notwendig, um durch das Fell zu dringen.
Übergewicht schränkt die Gesundheit und Lebensqualität der Hunde ein.
Die Ursache für das Übergewicht bei Hunden ist die Menge des Futters, das Futter selbst und zu wenig Qualität in der Bewegung. Erste Symptome bei Übergewicht sind Atembeschwerden und raschen Ermüdungserscheinungen bei Belastung, Unverträglichkeit auf warme Temperaturen und Gelenkprobleme.
Wird in diesem Stadium keine Gewichtsreduzierung eingeleitet, kann dies zu Hormonstörungen, Skelettschäden, Hautentzündungen, Lebererkrankungen, Herz- und Kreislauferkrankungen oder Diabetes mellitus führen. Chronische Atembeschwerden, Arthritis und sogar Verhaltensprobleme treten mit höherer Wahrscheinlichkeit auf.
Bei leichten Übergewicht reicht es aus, das Futter und die Futtermenge an den Leistungsanspruch des Hundes anzupassen, um eine erste Gewichtsreduzierung zu erreichen.
Ist eine Diät erforderlich, sollte zusätzlich auf die Qualität in der Bewegung geachtet werden.
Rat und Tat
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Grippe beim Hund
Hat der Hund eine tropfende Nase, häufiges Husten, leichtes Röcheln und zeigt Abgeschlagenheit, sind…
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Die Regenbogenbrücke wartet
An den Tod des eigenen Hundes zu denken, schieben viele Halter von sich weg.
Allein die Vorstellung,…
-
Australian Shepherd
Der kraftvolle Bauernhund aus den USA erfreut sich großer Beliebtheit. Er gehört in die Kategorie Hü…
-
Der Grundgedanke für den Futterbeutel
Der Futterbeutel ist ein vorzügliches Hilfsmittel, um Hunden ein nahezu arttypisches Leben zu ermögl…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Nachbars Rüde kostet Alimente
Die Besitzerin einer reinrassigen Hündin verlangte vor dem Coburger Landgericht einen Schadensersatz…
-
Immer Ärger mit den Kleinen
Ein Düsseldorfer Gastronom greift durch. In seiner Beachlounge verbietet er sowohl Hunden als auch K…
-
Das Veterinäramt bittet Fröhlich zur Kasse
Das Veterinäramt Mettmann kontrollierte die Haltungsbedingungen der Schäferhündin Rosi. Rosis frei g…
-
Impfkampagne für Straßenhunde auf Bali
Die indonesische Regierung startet erneut eine Impfkampagne gegen Tollwut. Aufgrund ihrer Erfahrunge…