Vegane Hundenahrung
Als Abkömmling des Wolfs, er ist ein Karnivore, bleibt der domestizierte Hund maximal ein Omnivore, ein Allesfresser. Alles bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, dass einige Bestandteile einer gesunden, artgerechten Ernährung des Hundes wegfallen dürfen.
Für Hunde ist eine dauerhafte vegane Ernährung mit Mangelerscheinungen verbunden.
Der Hunde Organismus braucht essenzielle Aminosäuren, die in Pflanzen nicht in der Höhe vorkommen, wie es in Fleisch der Fall ist. Gleiches gilt für den Kalzium-Bedarf in der Wachstumsphase von Welpen und Junghunden.
Die Industrie reagiert, hinsichtlich der veganen Esskultur der Menschen auf Kundenwünsche, ihren Hund ebenfalls frei von tierischen Erzeugnissen zu ernähren. Die Produktion entsprechenden Hundefutters, frei von Fleisch, Eiern, Milch, Knochen, Honig und allem anderen, was mit Tieren in Zusammenhang steht, läuft auch Hochtouren. Statt aus tierischem Eiweiß besteht das fleischlos Futter unter anderem aus Gemüse, Linsen, Nüssen, Birnen und Reis.
Über die fleischfreie Ernährung von Hunden gehen die Meinungen weit auseinander.
Viele Tierärzte stehen dem kritisch gegenüber. Für sie ist das keine artgerechte Nahrung. Mangelerscheinungen sind, bei unzureichenden Kenntnissen über die notwendige Ernährung von Hunden, vorprogrammiert, wenn die Mahlzeiten in Eigenherstellung zusammengesetzt werden. Bedenklich ist vor allem eine vegane Fütterung tragender und säugender Hündinnen. Heranwachsende Welpen brauchen Kalzium für eine stabile Knochenstruktur.
Da es bisher keine Langzeitstudien zu dem Thema gibt, kann nicht mit Gewissheit gesagt werden, ob Vegan gesund oder ungesund ist.
In der Evolution des Hundes ernährte er sich niemals fleischfrei, obwohl das sein (Über-)Leben immens bequemer gestaltet hätte.
Bei der Betrachtung und Berücksichtigung der Lebensgewohnheiten, der physiologischen und gastrologischen Vorgänge im Hund und das Gebiss des Hundes, kann eine rein vegane Ernährung nicht gesund sein. Denn alles spricht für Ernährung mit einem hohen Fleischanteil.
Rat und Tat
-
Welpenschule
Hundebesitzer übernehmen ihre Welpen ca. in der 8. Lebenswoche, zu Beginn der Sozialisierungsphase. …
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
Pränatale Phase
Dank wissenschaftlicher Studien an Säugetieren, über die Auswirkungen von vorgeburtlichem Stressnive…
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Qualität bei Hundefutter
Die Suche nach dem passenden Hundefutter von guter Qualität ist wie die Suche nach der Nadel im Heuh…
-
aktive Leinenführung
Für eine gute Leinenführung an lockerer Leine ist viel Fingerspitzengefühl und ein hohes Maß an Konz…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
500 Euro Hundesteuer für Dackeldame
Das Verwaltungsgericht Gießen erklärt die auferlegte Hundesteuer von 500 Euro für einen Rauhaardacke…
-
Aus den Flammen gerettet
Wie ein kleines Wunder erscheint die Rettung einer Hundefamilie aus mitten der Flammen einer brennen…
-
»Hund & Katz« Messe in Dortmund
Vom 08. - 10. Mai öffnet die Dortmunder Westfalenhalle die Tore für ihre Messe »Hund & Katz«.
-
Palma de Mallorca zeigt sich hundefreundlich
Die 33.000 Quadratmeter große Freilauf- und Badezone für Hunde ist jetzt verfügbar. Touristen mit Hu…