Artgerechte Hundeerziehung
Bei dem Gedanken der Hundeerziehung denken Hundebesitzer häufig an sitz, platz, fuß.
Die zahlreichen Methoden, Theorien und Philosophien können Hundehalter verwirren, zumal man sich mit jeder einzelnen auseinandersetzen muss, bevor sie angewendet werden kann.
Daher ist es zunächst vorrangig, dass sich der Hundebesitzer über seine Zielvorstellung Gedanken macht. Der Grundgedanke eines jeden Hundebesitzer ist vermutlich, dass der Hund gehorsam und verlässlich ist. Er soll und darf Freiheiten genießen, muss aber gehorchen, wenn der Besitzer ein Kommando gibt.
Um einen Hund dahingehen zu erziehen, sollte der Unterschied zwischen Erziehung und Training bekannt sein.
Sprechen wir von Erziehung, beschäftigen wir uns mit der Charakterbildung und Förderung der geistigen Fähigkeiten des Hundes.
Die Erziehung steht im direkten Zusammenhang mit einem Sozialpartner.
Dieser Kontext erlaubt korrektive Einflussnahme bei Fehlverhalten, die der Hund bei Begründung akzeptiert. Als Argument bietet der Hundebesitzer nach einer Korrektur eine Information an, wie der Hund es hätte besser machen können. Bietet der Mensch ein Pflegeverhalten oder eine Alternativhandlung an, lernt der Hund, dass die Korrektur nur seinem Verhalten, aber nicht ihm persönlich galt.
Das Ziel einer erfolgreichen Erziehung ist ein souveräner Hund, der sich an seinem Menschen orientiert.
Er wird seinem Besitzer vertrauen und in brenzligen Situationen zunächst Blickkontakt zu ihm aufnehmen, um herauszufinden, wie er reagieren darf oder soll.
Hunde lernen bei artgerechter Erziehung das Mitdenken in vielen Lebenssituationen. Sie kennen verschiedene Handlungswege für eine Situation und werden die wählen, die am stressfreisten ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass es niemals etwas geben wird, was einen souveränen Hund aus der Fassung bringt.
Die intelligente Erziehung eines Hundes ist langwierig.
Doch Hunde leben viele Jahre mit ihren Menschen zusammen, sodass ausreichend Zeit dafür vorhanden ist. Der wohl größte Vorteil der Erziehung ist ein Hund mit Persönlichkeit. Auch wenn er nicht nach dem Prinzip »Befehl und Gehorsam« funktioniert und seinem Menschen hin und wieder infrage stellt, wird sich eine unverwechselbare Mensch-Hund-Beziehung daraus entwickeln können.
Zu einer artgerechten Hundeerziehung gehören charaktertypische Beschäftigungen.
Die Talente und Bedürfnisse des Hundes werden hierbei gefordert, gefördert und befriedigt. Bietet der Hundebesitzer seinem Hund gemeinsame Aktivitäten an, die dem Hund Freude bereiten und ihn befriedigen, fördert das die Kooperationsbereitschaft des Hundes.
Ob und inwieweit der Hund Freude an der Aktivität hat, kann der Mensch anhand der Körpersprache des Hundes erkennen.
Erziehung findet nahezu rund um die Uhr, jeden Tag in der Woche, lebenslang statt. Sie endet nie, auch wenn sie, mit zunehmenden Alter des Hundes, mehr in den Hintergrund rückt.
Mehr zum Thema - Artgerechte Hundeerziehung
Rat und Tat
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Ethik der Hundehaltung
Hunde sind dem Menschen näher als jedes andere Haustier, was Sätze wie Hunde sind die besseren Mensc…
-
Pflichten, Verordnungen und Versicherungen für Hunde
Die Hundehaltung ist in Deutschland in bestimmten Bereichen gesetzlich geregelt.
So gibt es neben de…
-
Territorialverhalten übernehmen - Umgebung sichern
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Hundehändler und Massenzüchter
Der Kauf eines Hundes sollte ein wohl überlegter Vorgang sein in den möglichst alle Aspekte, die das…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Sachsen-Anhalt plant Änderung des Hundegesetzes
Hunde, die Menschen mit ihren Zähnen verletzen, gelten in Sachsen-Anhalt grundsätzlich als gefährlic…
-
Beißen macht gefährlich
Nachdem ein Hund zwei Personen gebissen hatte, durfte dieser nur unter Auflagen ausgeführt werden. D…
-
Hundehalter sollen Konsequenzen tragen
Kaum eine Gemeinde klagt nicht über zurückgelassene Hundekothaufen. Die Hundehalter in Pfaffenhofen …
-
Wenn Nachbars Mischlingsrüde durch die Gegend streift
Die Besitzerin einer reinrassigen Hündin verlangte vor dem Coburger Landgericht einen Schadensersatz…