
von bluuurgh (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons
Leptospirose
Inkubationszeit: 5-6 Tage
Kernsymptome: Fieber, Leber- und Nierenschäden, Störungen des Magen-Darm-Trakts, Sehstörungen und Gelbsucht; jedoch ist Achtung geboten, da Leptospirose auch ohne erkennbare Symptome verlaufen kann
Prophylaxe: Grundimmunisierung durch 4 Impfungen, in der 8., 12., 16. Lebenswoche und im 15. Lebensmonat; Wiederholungsimpfungen sind erforderlich
Leptospirose ist eine meldepflichtige, schwere und hoch ansteckende Infektionskrankheit, hervorgerufen durch Bakterien (Leptospiren). Diese Krankheit tritt nicht nur bei Hunden, sondern auch bei Wild und Nagetieren auf und ist auf den Menschen übertragbar. Die Leptospiren werden durch den Urin übertragen, wodurch nicht nur eventuelle Hautverletzungen, sondern auch der Kontakt mit verseuchtem Wasser, wie aus Badeseen, eine mögliche Infektionsquelle für den Menschen darstellt. Ein spezieller Risikofaktor für Hunde ist das Trinken aus Pfützen, die mit infiziertem Nagetier Urin verseucht wurden. Auch nach dem Abklingen der akuten Krankheit, können die Bakterien noch bis zu 3 Jahre später mit dem Urin ausgeschieden werden
Krankheitsverlauf
Durch verschiedene Formen von Bakterien ausgelöst, können vielfältige Symptome sich äußern. Diese reichen von Appetitlosigkeit, Erbrechen, Fieber und allgemeine Schwäche bis hin zu Durchfall, Leber- und Nierenschäden sowie Lungenveränderungen mit Husten. Häufig kommt es auch zu Störungen im Augenbereich und Gelbsucht.
Therapie
Zur Bekämpfung dieser lebensbedrohlichen Krankheit bedarf es einer umgehenden Behandlung mit Infusionen und Antibiotika. Zusätzlich können Medikamente gegen Erbrechen und Durchfall verabreicht werden.
Rat und Tat
-
Pränatale Phase
Dank wissenschaftlicher Studien an Säugetieren, über die Auswirkungen von vorgeburtlichem Stressnive…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…
-
Welpenschule
Hundebesitzer übernehmen ihre Welpen ca. in der 8. Lebenswoche, zu Beginn der Sozialisierungsphase. …
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Staatsanwaltschaft ermittelt weiter
Die beiden Polizisten, die in Rüsselsheim zwei Hunde erschossen, sind gerichtlich entlastet. Doch di…
-
Den Londonern stinkt`s
In Barking und Dagenham, Stadtteile von London, soll es für bequeme Hundehalter ab September 2016 te…
-
4 Bernhardiner verletzen Paketboten
Im österreichischen Eibiswald verletzten gleich vier Hunde einen Paketzusteller. Der Halter der Tier…
-
Rückkehr der Herdenschutzhunde
Die Wolfspopulation in Deutschland nimmt rascher zu als ursprünglich vermutet. Zum Schutz von Nutzti…