Schock
Ein Schockzustand beim Hund ist häufig Folge von Unfällen mit Blutverlust, Überhitzung oder Unterkühlung, Vergiftungen, allergischen Reaktionen und Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen, Infektionen oder Herzproblemen.
Auch heftige Durchfälle und Erbrechen können, durch den damit verbundenen Flüssigkeitsverlust, zu Schock führen. Da Hunde nicht wirklich schwitzen können, überhitzen sie schnell, wenn sie bei warmen Außentemperaturen im Auto sitzen. Aber auch der Aufenthalt im Freien in praller Sonne kann bei Hunden zu einem Hitzschlag führen.
Durch Symptome wie kalte Gliedmaßen und Nase, kühlerer und somit nur leicht rotfarbener Innenmundbereich und bläulich- bis weißlich-blasse Schleimhäute. Die Puls- und Herzfrequenz sind erhöht, die Atmung ist beschleunigt und oberflächlich. Der Hund macht insgesamt einen geschwächten und teilnahmslosen Eindruck.
Die größte Gefahr beim Schockzustand besteht darin, dass der Hund ins Koma fällt.
Generell ist es dringend erforderlich einen Tierarzt aufzusuchen, damit dieser einen möglichen Flüssigkeitsverlust mittels Infusionen ausgleichen kann, um so zu verhindern, dass lebenswichtige Organe unterversorgt werden und der Blutdruck bedrohlich absinkt. Der Transport sollte mit dem Auto oder aber auf einer, notfalls improvisierten, Trage erfolgen. In akuten Fällen, sind sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen zu ergreifen. Dazu müssen die Atemwege befreit und der Hund muss beatmet werden, dann gilt es den Kreislauf zu überprüfen und gegebenenfalls durch eine Herzmassage anzuregen.
Für nähere Informationen zur Wiederbelebung, befragen Sie Ihren Tierarzt oder besuchen Sie einen Erste-Hilfe-Kurs.
Rat und Tat
-
Der Grundgedanke für den Futterbeutel
Der Futterbeutel ist ein vorzügliches Hilfsmittel, um Hunden ein nahezu arttypisches Leben zu ermögl…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Interessantes für Hundebesitzer
Diese Rubrik sammelt die Themen, die nicht im direkten Kontext zu Verhalten, Erziehung und Training …
-
Australian Shepherd
Der kraftvolle Bauernhund aus den USA erfreut sich großer Beliebtheit. Er gehört in die Kategorie Hü…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Mit äußerster Brutalität
Im österreichischem Angern versuchten Menschen, einen Hund in der March zu ertränken. Fischer wurden…
-
Yulin Festival keine Tradition
Alle Jahre wieder veranstaltet das autonome Gebiet Guangsi in Südchina ein Blutbad unter dem Deckman…
-
Fluggast wird von einem Begleithund gebissen
Im Flugzeug beißt der Hund eines Kriegsveteranen den Passagier auf dem Nachbarsitz.
-
Dingos im Kampf gegen Ziegen
Die Überpopulation von Ziegen bedroht das Öko-System einer australischen Insel. Dingo Rüden sollen d…