Augen und Ohren
Augen und Ohren des Hundes bedürfen eines besonderen Pflegeaufwandes.
Die Augen des Hundes sollten am besten täglich kontrolliert werden, um eventuelle Entzündungen zu erkennen und Verklebungen zu vermeiden. Der Schleim in den Augenwinkeln muss hierzu mit angefeuchteter Watte oder einem feuchten Tuch von außen nach innen entfernt werden.
Auch die Ohren sollten regelmäßig kontrolliert werden, besonders bei Hunden mit langen Behängen.
Bei der Ohrenkontrolle ist in erster Linie auf Ohrenschmalz, Geruch, Parasiten, Blutergüsse und mögliche Krankheitssymptome zu achten. Die Reinigung erfolgt mit einer um den Finger gewickelten, feuchten Gaze oder einem Kosmetiktuch von innen nach außen. Keinesfalls Wattestäbchen verwenden, da diese das Trommelfell verletzen könnten. Doch bitte nicht übermäßig säubern, da sich im Ohrenschmalz durchaus auch gesunde Bakterien befinden.
Eine Vernachlässigung der Reinigung kann durch die Ansammlung von Ohrenschmalz und Schmutz zum sogenannten Ohrenzwang führen, einer Krankheit, die chronische Entzündungen und Ekzeme mit sich bringen kann.
Bei einer Pilzinfektion oder Ohrmilben schütteln die Hunde ihren Kopf heftig.
Durch das Kopfschütteln fliegen die Ohren um den Kopf, wobei sie gegen die Schädeldecke schlagen. Dabei kann es passieren, dass sich in den Ohrlappen Blut staut. Im weiteren Verlauf können die Ohrlappen Spitzen aufplatzen, was durchaus blutig ist. Es ist schwierig, die Ohren mit einem Druckverband zu versehen. Hinzu kommt, dass bei einem eingewickelten Kopf des Hundes sich in den Ohren Wärme und Feuchtigkeit stauen. Das wiederum ist der beste Nährboden für Pilze und Milben. Ein Teufelskreis sozusagen.
Schnelle Abhilfe bei blutenden Ohrlappen Spitzen schaffen Wundpuder mit aktivem Vulkangestein oder Vulkanmineral.
Pflaster halten an den Ohrlappen nur selten. Dem Hund kann eine Haube aus z. B. einer Perlonstumpfhose gebastelt werden, die über den Kopf gezogen wird. Die Ohrlappen hochgeklappt, kommt Luft in die Ohren, so dass der Pilz austrocknen kann. Die Ohrlappen können regelmäßig mit einer Propolis Salbe eingecremt werden. Das hält sie geschmeidig und sorgt für einen zügigen Wundverschluss. Zudem hilft es nekrotisches Gewebe zu heilen.
Rat und Tat
-
Haut und Haare des Hundes
Die Haut und Haare des Hundes übernehmen Funktionen in Bezug auf Thermoregulierung, Schutz und sogar…
-
Deutscher Schäferhund
Der Deutsche Schäferhund galt bis vor einigen Jahren noch als die Hunderasse Nr. 1, und das nicht nu…
-
Suchspiele mit Gerüchen
Mit Hilfe unterschiedlicher Geruchsstoffe kann das Training des Hundes abwechslungsreich und spannen…
-
Dominanter Hund
Im Verhaltensrepertoire der Hunde ist Dominanz durchaus vorhanden, ebenso wie Submissivität. Jedoch …
-
Leinenführung
Das wohl wichtigste Hilfsmittel im Leben von Menschen mit Hund sind Halsband und Leine.
Einige Hunde…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Ohrfeige mit Folgen
In einem Einkaufscenter in Kaiserslautern ohrfeigte eine Hundebesitzerin eine Dame, weil diese sich …
-
HundetrainerInnen und Hundeschulen in Corona-Zeiten
In Zeiten von Corona haben es (fast) alle schwer, ihren Lebensunterhalt zu sichern. Besonders kleine…
-
Mit dem Luftdruckgewehr auf Hundejagd
In Eberndorf, Österreich, findet ein Hundebesitzer seinen Vierbeiner angeschossen am Boden liegen, a…
-
Hundebegegnung mit Folgen
Am Ostersonntag begegneten sich in der Innenstadt von Hildesheim zwei Hundehalter mit ihren Vierbein…