Augen und Ohren
Augen und Ohren des Hundes bedürfen eines besonderen Pflegeaufwandes.
Die Augen des Hundes sollten am besten täglich kontrolliert werden, um eventuelle Entzündungen zu erkennen und Verklebungen zu vermeiden. Der Schleim in den Augenwinkeln muss hierzu mit angefeuchteter Watte oder einem feuchten Tuch von außen nach innen entfernt werden.
Auch die Ohren sollten regelmäßig kontrolliert werden, besonders bei Hunden mit langen Behängen.
Bei der Ohrenkontrolle ist in erster Linie auf Ohrenschmalz, Geruch, Parasiten, Blutergüsse und mögliche Krankheitssymptome zu achten. Die Reinigung erfolgt mit einer um den Finger gewickelten, feuchten Gaze oder einem Kosmetiktuch von innen nach außen. Keinesfalls Wattestäbchen verwenden, da diese das Trommelfell verletzen könnten. Doch bitte nicht übermäßig säubern, da sich im Ohrenschmalz durchaus auch gesunde Bakterien befinden.
Eine Vernachlässigung der Reinigung kann durch die Ansammlung von Ohrenschmalz und Schmutz zum sogenannten Ohrenzwang führen, einer Krankheit, die chronische Entzündungen und Ekzeme mit sich bringen kann.
Bei einer Pilzinfektion oder Ohrmilben schütteln die Hunde ihren Kopf heftig.
Durch das Kopfschütteln fliegen die Ohren um den Kopf, wobei sie gegen die Schädeldecke schlagen. Dabei kann es passieren, dass sich in den Ohrlappen Blut staut. Im weiteren Verlauf können die Ohrlappen Spitzen aufplatzen, was durchaus blutig ist. Es ist schwierig, die Ohren mit einem Druckverband zu versehen. Hinzu kommt, dass bei einem eingewickelten Kopf des Hundes sich in den Ohren Wärme und Feuchtigkeit stauen. Das wiederum ist der beste Nährboden für Pilze und Milben. Ein Teufelskreis sozusagen.
Schnelle Abhilfe bei blutenden Ohrlappen Spitzen schaffen Wundpuder mit aktivem Vulkangestein oder Vulkanmineral.
Pflaster halten an den Ohrlappen nur selten. Dem Hund kann eine Haube aus z. B. einer Perlonstumpfhose gebastelt werden, die über den Kopf gezogen wird. Die Ohrlappen hochgeklappt, kommt Luft in die Ohren, so dass der Pilz austrocknen kann. Die Ohrlappen können regelmäßig mit einer Propolis Salbe eingecremt werden. Das hält sie geschmeidig und sorgt für einen zügigen Wundverschluss. Zudem hilft es nekrotisches Gewebe zu heilen.
Rat und Tat
-
Border Collie
Wer mit seinem Border Collie Welpen die Hundeschule besucht, wird schnell der Klassenprimus. Doch Ob…
-
Hund im Schnee
Mit dem Hund, bei strahlend blauem Himmel und Sonne, durch tiefen Schnee zu toben, ist eine der schö…
-
Grippe beim Hund
Hat der Hund eine tropfende Nase, häufiges Husten, leichtes Röcheln und zeigt Abgeschlagenheit, sind…
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…
-
Pränatale Phase
Dank wissenschaftlicher Studien an Säugetieren, über die Auswirkungen von vorgeburtlichem Stressnive…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Jack Russell Terrier
Klein, quirlig und absolut entzückend präsentiert sich diese niedrige Hunderasse. Als Welpe füllen s…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
GerardM at nl.wikipedia, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Vorsicht mit Hunden an Uferböschungen
Bei Kontakt zu der Pflanzen Riesen-Bärenklau kann es bei Mensch und Hund von Hautrötungen bis zur Bl…
-
Kind und Hund im Film
Im vergangenen Jahr registrierte das Gesundheitsamt Basel, dank eines Präventionsfilms, nur fünf Bei…
-
Mit dem Hund in die Reha
In der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrecht dürfen Reha Patienten ihre Hunde mitbringen.
-
Tadellos geplante Rettungsaktion
Im Kreis Wesel befreiten Tierschützer 270 Hunde aus unzulänglichen Lebensbedingungen. Dank der tadel…