Zähne
Hunde werden wie Menschen zahnlos geboren, allerdings ist der Zahnwechsel bereits mit etwa sechs Monaten abgeschlossen. Dann verfügt ein Welpe über 28, ein ausgewachsener Hund über 42 Zähne.
Diese müssen sorgfältig gepflegt werden, denn eine regelmäßige Reinigung ermöglicht, zumindest bestimmten Rassen, den Erhalt des Gebisses bis ins hohe Lebensalter. Allerdings stellt Pflege keine Garantie dar, da vor allem Hunde mit flachen Wurzeln und Kleinhunde ihre Zähne oft früh verlieren.
Wird die Zahnpflege vernachlässigt kann dies zu vorzeitigem Zahnausfall, Zahnschmelzdefekten, Zahnstein, Zahnwurzel- oder Maulschleimhautentzündung führen.
Wichtig dabei ist, den Hund bereits in jungen Jahren an eine regelmäßige Zahnkontrolle zu gewönnen, was allerdings einer gewissen Zeit bedarf. So können nicht nur die Zähne geputzt, sondern auch eventuelle Fremdkörper entfernt werden.
Achten Sie auch auf Entzündungen und schlechten Atem.
Wenn möglich, sollten dem Hund die Zähne täglich mit einer weichen Zahnbürste, wie einer Hundezahnbürste oder Kinderzahnbürste, gereinigt werden. Zur Reinigung gibt es spezielle Hundezahncremes, wobei auch häufig stark verdünnte Salzlösungen, verdünnter Zitronensaft oder grobkörniges Salz zu empfehlen sind.
Da nicht alle Hunde für eine derartige Reinigung bereit sind, kann über eine gesunde Hundeernährung Zahnstein vorgebeugt werden.
Luftgetrocknete härtere Kauartikel können eine professionelle Zahnreinigung unnötig machen. Hunde, die regelmäßig hochwertige Kauartikel wie Rindernasen, Kopfhaut, aber auch weiche frische Knochen wie Rippen sprengen sich den Zahnstein beim Knabbern weg.
Die Zahnstein Bildung tritt vermehrt bei billigen Kauartikeln aus dem Supermarkt auf. Die sogenannten Büffelhautknochen werden schleimig, schmierig, wenn Hunde sie kauen. Dieser Schleim lagert sich an der Zahnoberfläche ab. Auch die Fütterung von minderwertigem Futter sorgt bei vielen Hunden zu vermehrter Zahnstein Bildung und Zahnfleischentzündung.
Rat und Tat
-
Balinesische Charakterbestimmung von Hunden
In den Lontar-Schriften verewigt die balinesische Bevölkerung alles Wissenswerte. Es ist für die Men…
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…
-
Pränatale Phase
Dank wissenschaftlicher Studien an Säugetieren, über die Auswirkungen von vorgeburtlichem Stressnive…
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
aktive Leinenführung
Für eine gute Leinenführung an lockerer Leine ist viel Fingerspitzengefühl und ein hohes Maß an Konz…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Zollhundeführerin erhält Auszeichnung
Der Verein für Deutsche Schäferhunde ehrt Sarina Nees und ihre Hündin Wanja mit einer Plakette und U…
-
Eisdielen Besitzer setzten auf Hunde-Eis
Mit einer erfolgreichen Geschäftsidee kreist Giuseppe Cimino derzeit durch das Internet – ein Eissta…
-
Kaufpreis Minderung bei krankem Welpen
Das Amtsgericht Bremervörde urteilte in einem Streitfall, bei dem ein Welpen Käufer auf Rückzahlung …
-
Polizei beschlagnahmt 18 Welpen
Das Veterinäramt Fürstenfeldbruck konfiszierte mit Hilfe der Polizei Katzen- und Hundewelpen aus ein…