Kastration
Die Kastration ist ein bei Hündinnen wie bei Rüden häufig praktiziertes Mittel zur Empfängnisverhütung.
Diese kann erst ab dem Alter von einem Jahr vorgenommen werden und ist unter Hundebesitzern auf Grund Ihrer endgültigen Wirkung und des massiven Eingriffs in die natürliche Beschaffenheit des Hundes sehr umstritten. Die Kastration hat unbestreitbare Vor- und Nachteile für den Hund und dessen Besitzer. Abhängig vom Geschlecht sind verschiedene Vorgehensweisen üblich, die recht unterschiedliche Auswirkungen haben.
Der Rüde
Zur Kastration der Rüden genügt ein kleiner Schnitt vor dem Hodensack, durch den die Hoden herausgezogen und entfernt werden. Die Erholungszeit beträgt in der Regel nur einen Tag.
Der bei Rüden in der Regel auftretende schleimige Ausfluss aus der Vorhaut wird dadurch unterbunden, bestimmte Formen von Aggressivität werden eingeschränkt, jedoch lästiges Markieren kaum verringert. Negative Folgeerscheinungen der Kastration beim Rüden sind Auswirkungen auf das Skelettwachstum und bei Molosser Rassen auf den Gelenkknorpel haben. Einige kastrierte Rüden neigen zur Einlagerung von Fettgewebe, was nicht an der Kastration grundsätzlich liegt. Vielmehr ist der Rüde durch den geringeren Testosteronspiegel befreit von seinen Rüden typischen Aufgaben, wodurch er weniger Stress hat.
Hin und wieder kann die Kastration bei Rüden dafür sorgen, dass unkastrierte Rüden mehr Interesse an dem Hund bekunden. Inwieweit es hierbei zu aggressivem Verhalten kommt, liegt an den Führungsqualitäten der Hundebesitzer. Rüden, die frühestens mit einem Jahr kastriert werden, haben Testosteron im Blut. Sie gelten für andere Hunde nicht zwingend als Kastrat.
Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass ein kastrierte Rüde nicht decken kann. Er kann zwar keine Nachkommen zeugen, aber es kann dennoch zu Werbeverhalten und einem Paarungsversuch kommen, sofern die Hündin ihn dahingehend animiert.
Die Hündin
Eine Kastration bei der Hündin bedeutet eine operative Entnahme der Eierstöcke, verbunden mit einer teilweisen oder vollständigen Entfernung der Gebärmutter. Eine Hündin braucht etwa zwei Tage, um sich von der Operation zu erholen.
Läufigkeit und mögliche Trächtigkeit werden durch eine Kastration unterbunden. Auch Begleiterscheinungen wie Blutungen, Scheinträchtigkeit und häufiges Ausbüchsen mit dem Ziel einen Rüden zu finden, werden verhindert. Angeblich wird das Risiko eines Tumors, ausgehend von den Milchleisten, durch eine frühzeitige Kastration um ein vielfaches gesenkt, besonders wenn diese vor der ersten Läufigkeit vorgenommen wird. Allerdings kann die hormonelle Umstellung zu Gewichtszunahme, Verhaltensänderung und Inkontinenz führen. Auch der Haarwuchs kann sich verändern.
Rat und Tat
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Australian Shepherd
Der kraftvolle Bauernhund aus den USA erfreut sich großer Beliebtheit. Er gehört in die Kategorie Hü…
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
Grippe beim Hund
Hat der Hund eine tropfende Nase, häufiges Husten, leichtes Röcheln und zeigt Abgeschlagenheit, sind…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Topp Idee hilft Tierheimtieren
Mit einer absolut genialen Idee unterstützt Mary Alloy, die Leiterin einer Franchise Pizzeria in New…
-
Grausamkeit hat einen Namen: Trade of shame
In Thailand werden jährlich über 100.000 Hunde eingefangen, auf kleinsten Raum transportiert und, um…
-
Biswarup Ganguly [GFDL, CC BY 3.0, GFDL oder CC BY 3.0], via Wikimedia Commons
Straßenhunde Neu-Delhis in Ausbildung
Einfangen, Impfen, Ausbilden und Nutzen, statt Wegsperren oder Töten ist ein innovatives Projekt der…
-
Happy End für die Bernhardiner
Der Presserummel um die Zermatter Bernhardiner ist beendet. Das Besitzerehepaar äußert sich erstmals…