140 Huskys und ein Wolfsrudel
Den Traum vieler Naturliebhaber und Hundebesitzer erfüllte sich das Ehepaar Schleifenbaum. Sie bauten sich ein neues Leben in Kanada auf.
Peter Schleifenbaum erbte mit gerade einmal acht Jahren ein Waldgebiet von 40.000 Hektar im kanadischen Ontario. Damit besitzt er eines der größten privaten Waldgebiete in Nordamerika. Grund genug, um Forstwirtschaft zu studieren und darin zu promovieren.
Seit 1988 lebt er mit seiner Frau Elke und seinen Kindern in Ontario. In den vergangenen Jahren verwandelte das Ehepaar den unüberschaubaren Wald in ein Paradies für Naturliebhaber, die ihren Urlaub aktiv und frei vom Großstadtstress erleben möchten. Im Vordergrund ihres Engagements steht die Nachhaltigkeit der Natur. Sie betreiben einen, wie sie sagen, sanften Ökotourismus in ihrem »Haliburton Forest und Wild Life Reserve«.
Familien mit Kindern, Schülerreisen, Camper, Rucksacktouristen und überlastete Manager finden hier Ruhe, Erholung, Entspannung und – Wissensvermittlung. In der Wald- und Seenlandschaft leben Stachelschweine, Biber, Füchse, Marder, Falken, Elche, Bären und ein Wolfsrudel. Das allerdings zeigt sich verständlicherweise nur selten, sagt der Mitarbeiter Guide Cameron Ferguson.
Für das Erlebnis der besonderen Art wird Schnee gebraucht. Elke Schleifenbaum ist nämlich Besitzerin von über 140 Huskys. In den Wintermonaten bietet sie Hundeschlittenfahrten an. Eigens dafür entwickelte sie Schlitten, auf denen zwei Personen fahren können. Die Schlitten sind nicht leicht zu bedienen und Sicherheit wird hier großgeschrieben.
»Allzeit bremsbereit sein ist das Allerwichtigste!«, sagt Elke. Sie weiß genau, welcher Hund wo im Gespann stehen muss, um eine zwar anstrengende, jedoch atemberaubende Fahrt, wohlbehalten zu überstehen. Knapp drei Stunden dauert eine Tour. In den Fahrpausen wärmen sich die Reisenden an Bechern mit heißer Schokolade, während die Huskyrüden Kellogs, Kodiak, Hamlock, Jinx, Igor und Ice sich im Schnee wälzen.
Nach der Tour dürfen die »Jungs« zurück zu ihren Kumpelrüden. Allen Hunden geht es hier ausgesprochen gut. Sie haben ein weitläufiges Gelände zur Verfügung. Jeder Hund hat seine Box. Die Hundedamen leben in einem separaten Gehege, in dem jedes Mädel eine eigene Unterkunft beziehen kann. Selbst die »Rentner« dürfen ihren Lebensabend im Reserve verbringen. Doch gelegentlich werden Seniorenhunde auch in gute Hände vermittelt.
Das könnte sie auch interessieren.
-
By T Olivero (self scan) [Public domain], via Wikimedia Commons
Aus der Scheinwelt der Scheinwirtschaft
Ein Porträt eines Geldscheins soll nicht nur eine Persönlichkeit ehren. Es soll auch Vertrauen, Sich…
-
Futtermittelallergien bei Hunden nehmen zu
Hunde leiden vermehrt an Futtermittelunverträglichkeit. Die häufigsten Allergene sind Weizen, Soja, …
-
Jagdverband in NRW besteht auf Abschussrechte
Eine konfliktgeladen Kontroverse zwischen dem Jagdverband, dem Umweltministerium, dem Naturschutzbun…
-
Labrador Charlie führt Frauchen zum Altar
Der Labrador Charlie von Kelly O´Connel ist schon 15 Jahre alt, schwer krank, aber ein Kämpfer. Frau…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Deutscher Schäferhund
Der Deutsche Schäferhund galt bis vor einigen Jahren noch als die Hunderasse Nr. 1, und das nicht nu…
-
Umzug mit dem Hund
Für Hunde bedeutet der Umzug in ein neues Zuhause ebenso viel Veränderung wie für den Menschen.
Dürf…
-
Kreislaufkollaps und Sonnenstich
Hunde regulieren ihre Körpertemperatur über die Zunge - sie hecheln.
Abnormes Hecheln, dunkelrote Sc…
-
Dominanter Hund
Im Verhaltensrepertoire der Hunde ist Dominanz durchaus vorhanden, ebenso wie Submissivität. Jedoch …
-
Rückruf Probleme
Hören tut er schon
Hunde aus dem Freilauf oder dem Spiel mit Artgenossen abrufen zu können, ist eine…
-
Hundeernährung
Zu einer gesunden Hundeernährung gehören fleischhaltiges Futter und eine artgerechte Fütterung.
Hund…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.