Angeklagte Züchterin ist geständig
Ein Welpe wird verkauft und stirbt nach wenigen Tagen. Die Käuferin verklagt die Züchterin. Die Züchterin legt ein Geständnis ab.
Eine 47 Jahre alte Frau aus Frankfurt züchtet den »Chinesischen Zopfhund« in ihrer 80 qm großen Wohnung, die sie mit ihrem Teenager Sohn bewohnt. In diesem begrenzten Raum lebten zusätzlich 47 Hunde in Zimmerkenneln.
Aus dieser Zucht erwarb eine Frau einen sieben Woche alten Welpen namens »Lola«, den die Züchterin für 250 Euro zum Kauf angeboten hatte.
Der übliche Kaufpreis für einen Zopfhund mit Papieren beträgt um die 1000 Euro.
Die Käuferin witterte ein gutes Geschäft und kaufte Lola, obwohl die kleine Hündin erst sieben Wochen alt und total hager war. Die Käuferin erhielt die Papiere und den Impfpass bei der Übergabe. Bereits nach wenigen Tagen war Lola Tod. Sie starb an einem Keim, den sie bereits beim Kauf in sich trug. Die Käuferin erstatte Anzeige wegen Betrugs.
Bei den Ermittlungen der Polizei stellte sich heraus, dass Lolas Impfpass gefälscht war. Es war der Pass eines anderen Welpen aus dem Wurf, den die Züchterin der Käuferin übergab.
Die Sache landete vor dem Amtsgericht.
Die Züchterin war sofort geständig. Sie gab den Betrug zu, erstatte der Käuferin den Kaufpreis und wurde vom Amtsgericht zu einer Strafe von 1600 Euro verdonnert. Aufgrund ihres Geständnisses muss die Käuferin nicht als Zeugin aussagen.
Staatsanwalt Kai Lindgens gibt der Käuferin eine Teilschuld an dieser Miesere. Jeder weiß, dass ein Rassehund viel Geld kostet. Wer für einen Rassehund nur kleines Geld zahlt, kann sich an drei Fingern abzählen, dass es sich dabei um ein unseriöses Geschäft handelt. Zudem fördern diese Käufer diese tierschutzwidrige Praxis.
Das Amtsgericht vermutet, dass die Züchterin geständig war, weil sie weitere Ermittlungen über ihre Zucht umgehen wollte. Doch die Polizei ermittelt auch in diese Richtung.
Vor dem Verwaltungsgericht ging es bereits weiter für die Züchterin. Hier wurde ihr aufgetragen, nur noch maximal zwei Welpen pro Jahr zu verkaufen, statt der bisher 83 Welpen.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Stacheltier verpasste stechende Denkzettel
In der kanadischen Provinz Saskatchewan erhielten drei vorwitzige Hunde eine schmerzhafte Lektion vo…
-
Erster Schritt in die richtige Richtung
In der vergangenen Woche erklärte der Wiener Schöffensenat ein Paar wegen Tierquälerei und Betruges …
-
Verbot des sexuellen Missbrauchs von Tieren
Das 1969 aus dem Strafgesetzbuch gelöschte Verbot soll rückgängig gemacht werden. Tierschützer forde…
-
Hund wird zum Retter in der Not
In Kumhausen, im Landkreis Landshut, stürzte ein Mann einen Abhang hinunter. Sein Hund führte die Po…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Welpenschule
Hundebesitzer übernehmen ihre Welpen ca. in der 8. Lebenswoche, zu Beginn der Sozialisierungsphase. …
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
Qualität bei Hundefutter
Die Suche nach dem passenden Hundefutter von guter Qualität ist wie die Suche nach der Nadel im Heuh…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Hund im Schnee
Mit dem Hund, bei strahlend blauem Himmel und Sonne, durch tiefen Schnee zu toben, ist eine der schö…
-
Ethik der Hundehaltung
Hunde sind dem Menschen näher als jedes andere Haustier, was Sätze wie Hunde sind die besseren Mensc…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…