
By T Olivero (self scan) [Public domain], via Wikimedia Commons
Aus der Scheinwelt der Scheinwirtschaft
Ein Porträt eines Geldscheins soll nicht nur eine Persönlichkeit ehren. Es soll auch Vertrauen, Sicherheit und Zuverlässigkeit versprechen.
Die Wahl der Bilder auf aktuellen Geldscheinen entsteht nicht wahllos. Die Abbildungen zeigen Objekte oder Persönlichkeiten, die in Verbindung mit dem jeweiligen Land und Währung stehen. Einerseits werden dadurch Personen, die sich der Nation verdient gemacht haben, geehrt. Andererseits zeigen sie Illustrationen der Wissenschaft, von Bauwerken und Flora, aber nur selten Tiere, respektive Hunde.
Doch wie heißt es so schön? Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Er vermittelt Vertrauen, Sicherheit, Zuverlässigkeit und ist der perfekte Beschützer. Sollte er da nicht auf den Banknoten zu sehen sein?
1869 druckte eine Privatbank, die Banco Oxandaburu y Garbino, das Konterfei eines Bloodhounds, gemalt von dem Briten Edwin Landseer, auf einen Geldschein. Der Grund für den treu dreinblickenden Hund war die traditionelle Finanzkrise von Argentinien. Mit der eigenen Währung startete die Bank eine Hilfe zur Selbsthilfe. Sie finanzierte die Banknote mit gesichertem bolivianischem Silber, weshalb diese Währung den Namen »real boliviano« trägt. Der Hundekopf auf dem Quatro-Real-Bolivianos Geldschein soll Vertrauen schenken.
Das gleiche Prinzip machten sich die US-Privatbanken während des Bürgerkriegs zu Nutze: Nach dem Ersten Weltkrieg gab die Oldenburger Privatbank ein Notgeld heraus, auf dem ein Blinder von einem Hund geführt wird, da viele Soldaten erblindet zurückkehrten. Von der Blindenführhund Serie gab es insgesamt sechs Fassungen. Die Union Bank of Newfoundland zeigte 1882 auf ihrer zwei Dollar Note einen Neufundländer.
In der Geschichte des Geldes zierten Hunde immer dann die Banknoten, wenn das Geld knapp wurde und die Bevölkerung den Glauben an ihre Regierungen verloren hatte. Schade, wo doch Hunde ein Prestige ohnegleichen in der Menschenwelt genießen.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Bei erfolgloser Jagd lauert der Tod
In den südeuropäischen Ländern scheint sie nicht für jeden - die Sonne. Hunde gelten dort als wertlo…
-
Romeo überlebt Erdbeben
Wie durch ein Wunder überlebt Golden Retriever Romeo das Erdbeben von Amatrice.
-
Tragischer Heldentod eines Urgroßvaters
Im schottischen West Calder rettete ein 90-jähriger Mann seine Ehefrau vor einem wildgewordenen Hund…
-
Trauer als Abgabegrund für einen Hund
In einem kalifornischen Tierheim lassen Hundebesitzer ihre Hündin zurück, weil sie zu sehr um den Ve…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Den Futterbeutel fehlerfrei aufbauen
Besteht der Wunsch, den Futterbeutel in das Leben zu integrieren, schließt das Futterstreitigkeiten …
-
Territorialverhalten übernehmen - Umgebung sichern
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Unerwünschtes Jagdverhalten
Zunächst einmal: Alle Hunde sind Jäger, denn für einen Karnivoren ist es biologisch, jagen zu gehen.…
-
Pflichten, Verordnungen und Versicherungen für Hunde
Die Hundehaltung ist in Deutschland in bestimmten Bereichen gesetzlich geregelt.
So gibt es neben de…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.