Drogen-Such-Hund gegen Biene
Hunde besitzen einen ausgeprägten Geruchssinn. Doch auch Bienen selektieren Düfte perfekt. Zudem lernen sie um ein Vielfaches schneller.
Hunde sind beliebte Helfer bei der Suche nach Drogen, Sprengstoff, Brandsätzen und vieles mehr. Doch sollten ihre Arbeitstage im Dienste der Sicherheit gezählt sein?
Eine deutsche Forschungsstudie ergab, dass Bienen einen perfekten Spürsinn besitzen. Zudem lernen sie die Geruchserkennung in nur wenigen Minuten. Ein Hund braucht, um zuverlässig eingesetzt werden zu können, ca. ein Jahr Ausbildung.
Auch in der Ausdauer schlagen die fleißigen Bienchen die Suchhunde. Während die Vierbeiner bei jedem Einsatz immer wieder Pausen benötigen, arbeiten Bienen unermüdlich. Bei Bedarf erhalten sie einen Powerriegel in Form frischen Honigs, der ihnen die verbrauchte Energie sofort zurückgibt.
Ob der Einsatz von Bienen eine zukunftsorientierte Lösung zur Aufdeckung von Schmuggelware sein könnte? Drogenfahnder würden mit einem Bienenschwarm definitiv Aufsehen erregen. So ein Schwarm könnte ganz sicher einen Straftäter an der Flucht hindern.
Sollten die Wissenschaftler nun noch herausfinden, ob ein Bienenvolk zuverlässig auf Handlungsabläufe konditioniert werden kann, könnten die Tage der Drogen-Such-Hunde gezählt sein. Dann heißt es womöglich in ferner Zukunft »Such Bienchen, such!«.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Neue Einsatzvariante für Suchhunde
Border Collie »Cupper« absolvierte erfolgreich seine Ausbildung als Schädlingssuchhund. Von nun an h…
-
Lebensretter auf vier Pfoten
Der American Pitbull Terrier »Ace« zeigte sich als Feuermelder wirkungsvoller als die installierten …
-
Hundeschulen in Corona-Zeiten
In Zeiten von Corona haben es (fast) alle schwer, ihren Lebensunterhalt zu sichern. Besonders kleine…
-
von Robert Lawton (Robert Lawton) [CC BY-SA 2.5], via Wikimedia Commons
Hund durch Fangeisen verletzt
Schwanenhals, Ei-Abzugeisen, Schnappfalle oder Fangeisen werden die todbringenden Schlagfallen der J…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Jack Russell Terrier
Klein, quirlig und absolut entzückend präsentiert sich diese niedrige Hunderasse. Als Welpe füllen s…
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Pränatale Phase
Dank wissenschaftlicher Studien an Säugetieren, über die Auswirkungen von vorgeburtlichem Stressnive…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Interessantes für Hundebesitzer
Diese Rubrik sammelt die Themen, die nicht im direkten Kontext zu Verhalten, Erziehung und Training …
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Grippe beim Hund
Hat der Hund eine tropfende Nase, häufiges Husten, leichtes Röcheln und zeigt Abgeschlagenheit, sind…