
Originalfoto von Vera Lukow von Vier Pfoten.
Ein kleiner Erfolg für die rumänischen Straßenhunde
Seit Beginn der Massentötungsaktion von Straßenhunden in Rumänien kämpfen diverse Tierschutzverbände gegen die Vorgehensweisen. »Vier Pfoten« erzielte einen ersten Erfolg als Basis für einen Neustart.
Seit bekannt werden der Praktiken zur Problemlösung der Straßenhunde kämpft »vier Pfoten« gegen die Herangehensweise. Insbesondere die Veröffentlichung der Anwendungsnormen des Streunerhundegesetzes im Dezember 2013, welches die Massentötungen erlaubt und sofort auslöste, ist der Organisation zuwider.
Eine Großzahl europäischer Nachbarstaaten benötigt dringend Hilfe, um die stets steigende Zahl der Straßenhunde einzudämmen. Doch den Tieren nach dem Leben zu trachten ist keine Lösung. Die Population kann nur über eine Geburtenkontrolle reduziert werden, sprich Kastrationsprogramme.
»Vier Pfoten« stellte im Januar 2014 einen Antrag auf Änderung der Methodik bei der rumänischen Regierung. Begründungen fanden sich in der Gesetzwidrigkeit der Anwendungsnormen. Die Regierung lehnte ab. Im zweiten Versuch trat »Vier Pfoten« vor das Appellationsgericht in Bukarest. Am 20. Juni entschied das Bukarester Berufungsgericht, dass die Anwendungsnormen gesetzeswidrig sind. Die illegalen Tötungen müssten sofort eingestellt werden.
Obwohl der Beschluss rechtskräftig ist, will sich der Leiter der ASPA (Tierschutz-Aufsichtsbehörde von Bukarest) Razvan Bancescu dem Urteil nicht beugen. Er warte auf die Begründung des Bescheids. Solange werde er sein Programm fortsetzen. Immerhin hätte die ASPA es geschafft, den Bestand der Streunerhunde um 10.000 zu reduzieren und das in nur neun Monaten.
Gabriel Paun von »Vier Pfoten« fordert Bancescu und die Stadtverwaltung auf, sich an den Gerichtsbeschluss zu halten und weist darauf hin: „Andernfalls ist das ein Missbrauch. Gegen die involvierten Personen können Strafverfahren eingeleitet werden, weil sie sich dem Gerichtsbeschluss widersetzen und illegal öffentliche Gelder ausgeben. Bancescu kann daher nicht im Namen der ASPA gesprochen haben. Er hat wohl seine persönliche Meinung kundgetan.“ Nur eine Berufung am obersten Gericht könne den Entscheid noch kippen, räumt G. Paun ein. Es wäre jedoch weitaus klüger, würde die Problemlösung mit einem Neustart beginnen, den die Organisation durch seine Experten unterstützen würde, wenn es einen Konsens gäbe.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Bis über den Tod hinaus
Ein Rechtsstreit über die Herausgabe eines Cane Corsos wurde vor dem Landgericht Duisburg verhandelt…
-
Retrieverhündin sexuell missbraucht
In der thailändischen Provinz Nakhon Ratchasima sucht die Polizei nach einem Mann. Er wurde auf fris…
-
Keine Hunde auf der Bundesgartenschau
Die Gärten der diesjährigen Bundesgartenschau (BUGA) in Brandenburg an der Havel ist hundefreie Zone…
-
Sodomie in Dänemark legal
In Kleinbussen reisen Zoophilisten bei privaten Tiersex-Bordellen in Dänemark an. Die Polizei ist da…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Hunde Begegnungen
Viele Hundehalter wissen, wie schön es ist, wenn der eigene Hund einen richtig guten Kumpel hat. Man…
-
Reizangel Training
Hunde, deren Jagdinstinkt nicht beachtet wird, zeigen oftmals unerwünschtes bzw. unkontrollierbares …
-
Sinnvolles Training
Das sinnvolle Hundetraining dient der Habituation des Hundes in unterschiedlichen Situationen.
Die S…
-
Hund im Schnee
Mit dem Hund, bei strahlend blauem Himmel und Sonne, durch tiefen Schnee zu toben, ist eine der schö…
-
Welpen Spielstunde
Der Kontakt mit Artgenossen soll die soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit bei Welpen förder…
-
Ein Waldspaziergang als Konzentrationsübung
Ein Waldspaziergang kann für Mensch und Hund zu einem echten Erlebnis werden. Der Wald bietet vielfä…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.