Gericht lehnt Eilantrag einer Hundehalterin ab
Eine Hundehalterin stellt einen Eilantrag beim Verwaltungsgericht Osnabrück gegen die Feststellung der Gefährlichkeit ihrer Rottweiler Hündin.
Im vergangenen November tötete eine Rottweiler Hündin die Katze des Nachbarn auf dessen Grundstück durch einen Nackenbiss, woraufhin das Gericht den Hund als »gefährlich« einstufte.
Die Hundehalterin stellte einen Eilantrag gegen die Einstufung beim Verwaltungsgericht Osnabrück.
Sie argumentierte vor dem Richter, dass die Katze ihre Hündin attackiert habe, wodurch sie in die Enge getrieben wurde. Dass ihre Hündin daraufhin die Katze angriff und leider auch tötete, beruhe auf instinktivem Abwehrverhalten.
Das Verwaltungsgericht sah es anders und lehnte den Eilantrag der Hundehalterin ab.
Als Begründung erklärte das Gericht, dass der Angriff der Katze auf den Hund nicht belegt werden konnte. Zudem sei der Unterschied von Größe und Kraft bei Hund und Katze erheblich, was eine Plausibilität des geschilderten Katze-Hund-Angriffs ausschließt. Und selbst wenn dem doch so war, befand sich die Hündin auf dem Grundstück der Katze, wodurch die Hündin zum »Eindringling« wurde. Würde hier ein Abwehrverhalten zu Tragen kommen, ginge dies zugunsten der getöteten Katze. Vielmehr gehe man davon aus, dass die Hündin ihrem Jagdtrieb gefolgt sei, zumal ein weiterer Hund der Hundehalterin beteiligt war.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Ein Postzusteller mit einem Herz für Hunde
Hunde und Postzusteller, eine Begegnung, die nicht immer vor Freundlichkeit strotzt. Ein Postzustell…
-
Projekt »Pflichtkurse für Hundehalter« gescheitert
Im Jahr 2008 legte die Schweiz fest, dass jeder Hundehalter verpflichtend an Hundekursen teilzunehme…
-
Ohne Hund in den Dänemark-Urlaub
Wer in Dänemark Urlaub machen möchte, sollte die Hundegesetze kennen. Für bestimmte Rassen und deren…
-
Deutscher Schäferhund ist untauglich
Der Deutsche Schäferhund Cash wurde bei der Polizei Oregon bereits nach vier Wochen für dienstuntaug…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Welpenschule
Hundebesitzer übernehmen ihre Welpen ca. in der 8. Lebenswoche, zu Beginn der Sozialisierungsphase. …
-
Pränatale Phase
Dank wissenschaftlicher Studien an Säugetieren, über die Auswirkungen von vorgeburtlichem Stressnive…
-
Grippe beim Hund
Hat der Hund eine tropfende Nase, häufiges Husten, leichtes Röcheln und zeigt Abgeschlagenheit, sind…
-
Interessantes für Hundebesitzer
Diese Rubrik sammelt die Themen, die nicht im direkten Kontext zu Verhalten, Erziehung und Training …
-
Border Collie
Wer mit seinem Border Collie Welpen die Hundeschule besucht, wird schnell der Klassenprimus. Doch Ob…
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Die Regenbogenbrücke wartet
An den Tod des eigenen Hundes zu denken, schieben viele Halter von sich weg.
Allein die Vorstellung,…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…