Hundeschulen in Corona-Zeiten
In Zeiten von Corona haben es (fast) alle schwer, ihren Lebensunterhalt zu sichern. Besonders kleine Unternehmen leiden unter den Verboten.
Die Corona Pandemie hat die Welt weiterhin im Griff. Für einige Menschen sind die Maßnahmen der Bundesregierung verständlich, andere bezeichnen sie als unverhältnismäßig oder gar Irrsinn. Dennoch muss die Regierung irgendwie reagieren und so ist es derzeit Fakt, dass wir alle wohl oder übel lernen müssen, mit Corona zu leben.
Der wiederkehrende lockdown oder eine Verlängerung dessen zwingt dabei zu viele Gewerbetreibende, voranging Kleinunternehmer, in die Knie.
Und obwohl es für Hundetrainer und Hundeschulen die Möglichkeit gibt sich an alle Bestimmungen wie Hygienevorschriften, wenige Teilnehmer, keinen (Körper)Kontakt und große Abstände zu halten, und diese auch umgesetzt werden, verweigern einige Bundesländer den Betreibern die Erlaubnis, weiterarbeiten zu können.
Nordrhein-Westfalen, Bayern, Schleswig-Holstein, das Saarland und Thüringen untersagen die Dienstleistung der HundetrainerInnen in Gänze, alle anderen Bundesländer erlauben zum Teil kleine Gruppen in freier Natur oder auch nur Einzelunterricht. Hamburg und Brandenburg sind dabei großzügiger; sie erlauben auch Gruppentrainings, wenn jeder Teilnehmer »auf seinem Platz bleibt« oder »in geschlossenen Räumen bis max. 5 Personen«. Selbstverständlich weisen alle Bundesländer auf die Einhaltung aller Vorschriften, so auch auf die Ausgangssperre und die 15 km Regel hin.
Für die HundetrainerInnen in Bundesländern, wo Unterricht erlaubt ist, liest sich das zunächst prima, doch Leben können die Trainer davon vermutlich nicht.
Das Fortbestehen einer Hundeschule ist u.a. von der Menge der Schüler sprich Hundehalter abhängig. Die wiederum sind in den meisten Fällen ebenfalls von betrieblichen Einschränkungen betroffen und verdienen unter Umständen nicht mehr so viel, wie vor Corona. Ergo können sie das Geld für Einzelstunden gar nicht ausgeben. Des Weiteren brauchen einige Hunde sogar das Üben und Lernen mit anderen Hunden, je nach Entwicklungsstand von Hund und Halter. Sogenannte Leinenpöbler, Hunde mit Menschenproblemen, Spielverhalten unter Hunden, Konzentrationsübungen mit Ablenkung, Sozialisierung von ängstlichen Hunde, sind nur einige Beispiele, die ein kontinuierliches Training erfordern. All das kann nicht im Einzelunterricht geübt werden.
Wer jetzt denkt: »Die sollen froh sein, überhaupt arbeiten zu dürfen« lehnt sich etwas weit aus dem Fenster. Eine kleine Erinnerung an das Zulassungsverfahren nach §11 des Tierschutz Gesetzes, bei dem nur gewerbliche HundetrainerInnen antreten müssen. Damit wird den HundetrainerInnen das Leben weiterhin schwergemacht, die ungerechte Verfahrensweise ist immer noch aktuell, auch wenn niemand mehr darüber spricht. Eine Hundeschule ist ein Unternehmen, das Zeit und Investitionen verlangt. Von karitativer Arbeit kann niemand existieren.
Weitere Auskünfte zum Thema Hundeschulen in Zeiten von Corona können Sie bei dem Berufsverband professioneller Hundetrainer ProHunde erhalten.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Benji ist heimgekehrt
Dank sozialer Netzwerke im Internet bekam eine Hundebesitzerin ihren Hund Benji nach wochenlanger Su…
-
Hunde steigern den Beliebtheitsgrad
In einer Studie ermittelten Wissenschaftler, dass in Dating Portalen der Besitz eines Hundes den Bel…
-
Nicht der Wolf war der Bösewicht
In Kreuth am Tegernsee wurde eine Rothirschkuh tot aufgefunden. Alle Spuren deuteten auf den Riss ei…
-
Hundezüchterin wird mit Klage gedroht
Im österreichischen Röschitz erhielt einer Hundezüchterin eine Klageandrohung von der Jägerschaft, s…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Interessantes für Hundebesitzer
Diese Rubrik sammelt die Themen, die nicht im direkten Kontext zu Verhalten, Erziehung und Training …
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Hund im Schnee
Mit dem Hund, bei strahlend blauem Himmel und Sonne, durch tiefen Schnee zu toben, ist eine der schö…
-
Grippe beim Hund
Hat der Hund eine tropfende Nase, häufiges Husten, leichtes Röcheln und zeigt Abgeschlagenheit, sind…
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…
-
Welpenschule
Hundebesitzer übernehmen ihre Welpen ca. in der 8. Lebenswoche, zu Beginn der Sozialisierungsphase. …