Impfkampagne für Straßenhunde auf Bali
Die indonesische Regierung startet erneut eine Impfkampagne gegen Tollwut. Aufgrund ihrer Erfahrungen weiß sie, dass Impfen erfolgreicher ist, als das töten der Straßenhunde.
Fast 400 000 Hunde leben auf Bali, eine der kleinen Sudan-Inseln von Indonesien im Indischen Ozean. Bali hat eine Fläche von ca. 5.600 km², die sich, geschätzte 400 000 Hunde teilen müssen. Das macht auf einer Fläche von einem Quadratkilometer ca. 70 Hunde. Im Vergleich zu Deutschland, hier teilen sich knapp vier Hunde diese Fläche, besteht auf Bali damit eine enorme Überpopulation.
Dennoch scheint es deutlich weniger Zwischenfälle zu geben, als in unserem Land. Wohl nicht zuletzt, weil die Einheimischen ihre Hunde »leben lassen«, wie sie es mögen. Der Großteil der Bevölkerung ist hinduistisch und schätzt die Dienste der freilebenden Hunde. Diese Freiheit ohne tierärztliche Versorgung birgt die Gefahr von Krankheiten, und zwar von Tollwutinfektionen.
Im Januar 2008 wurde ein Kind von einem infizierten Hund gebissen. Es zählte zu den knapp 100 Opfern des Tollwutvirus.
Damals reagierten die Behörden mit Tötung der streunenden Hunde. Sogar die Bevölkerung wurde offiziell dazu ermutigt, erkrankte Tiere sofort zu töten. Ein Appell, der die Tierschützer, auf den Plan rief.
Janice Girardi, Gründerin der Tierschutzorganisation BAWA, erklärt: »… viele Menschen wissen nicht, wie man Tollwutsymptome erkennt und verfallen unnötig in Panik.« In Kooperation mit Tierärzten und dem Landwirtschaftsministerium starteten sie eine Aufklärungs- und Impfkampagne und überzeugten damit die Regierung, dass Impfen effektiver ist, als die Tötung der Hunde.
In den nächsten zwei Jahren ging die Zahl Tollwutopfer auf 149 zurück, in 2014 starben »nur« drei Personen an dem Virus. Durch einen erneuten Anstieg der Infektionsträger, werden in den nächsten drei Monaten 110 Teams auf Bali unterwegs sein, um die Hunde zu impfen.
Zunächst beginnen die Tierschützer und Veterinäre die Impf-Aktion in den Gebieten, in denen Fälle von Tollwut bekannt sind.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Hund überlebt den freien Fall
In Portland, Oregon, turnte ein Bichon Frisé auf dem Balkongeländer in der 14. Etage herum und verlo…
-
Die ersten »Mafia-Hunde« sind in der Vermittlung
Die ersten Hunde der deutschen Hundemafia aus Siegen-Kreuztal stehen zur Vermittlung bereit. Gesucht…
-
Erste Hasenpest Opfer aufgetaucht
Im Kreis Konstanz sind zwei Fälle der Hasenpest (Tularämie) offiziell bestätigt. Die Krankheit übert…
-
Amerikanische Collies gaben sich die Ehre
In Erftstadt-Ahrem trafen sich am vergangen Wochenende Hundeliebhaber der Rasse American Collie zu e…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Der Grundgedanke für den Futterbeutel
Der Futterbeutel ist ein vorzügliches Hilfsmittel, um Hunden ein nahezu arttypisches Leben zu ermögl…
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Border Collie
Wer mit seinem Border Collie Welpen die Hundeschule besucht, wird schnell der Klassenprimus. Doch Ob…
-
Interessantes für Hundebesitzer
Diese Rubrik sammelt die Themen, die nicht im direkten Kontext zu Verhalten, Erziehung und Training …
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…