
Dog in germen classroom wiki CC BY-SA 3.0
Konzentrierter im Unterricht durch Hunde
Immer mehr Schweizer Schulen setzen auf einen Schulhund, um Kindern das Lernen zu erleichtern. 45 Hunde traten bereits ihren Dienst in Schulen an.
Die Interaktion mit Hunden wirkt sich nachhaltig positiv auf die Konzentration und Merkfähigkeit bei Schulkindern aus, ergab eine Studie des Zürcher Instituts für Interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung.
In einer Fachpublikation von Andrea Beetz vom Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung der Universität Rostock findet man Zustimmung für einen positiven Effekt von Hunden im Schulunterricht. Frau Andrea Beetz weisst in ihrer Publikation darauf hin, dass in einer Klasse, in die regelmäßig ein Hund eingesetzt wurde, die Schüler beim Lernen motivierter waren als ihre Kollegen, die ohne Vierbeiner Mathe büffeln mussten.
Wer an seiner Schule einen Hund engagieren möchte, muss allerdings einige Bedingungen erfüllen. Man muss Mitglied im Verein Schulhunde Schweiz werden, die Grundvoraussetzungen für die Haltung eines Schulhunds werden geprüft, sowie sich der Halter eines Schulhundes verpflichtet, regelmäßig an Fach- und Weiterbildungen teilzunehmen. Diesen Schritt haben bereits 45 Lehrer und Heilpädagogen in der Schweiz gemacht.
Schüler, die bereits einen Schulhund im Unterricht haben, möchten ihn nicht mehr missen. "Egal welche Herkunft das Kind hat. Der Hund wertet nicht und hat an jedem Kind gleich viel Freude – und dies merken die Kinder", berichtet Lehrerin und Schulleiterin Nanette Bratteler, die einen Therapie- und einen Schulhund einsetzt. Begeistert zählt sie die positiven Aspekte auf: Unsichere und introvertierte Kinder würden durch die Anwesenheit der Hunde aus sich heraus kommen und mutiger werden. Hyperaktive Kinder hingegen würden sichtlich ruhiger werden.
Frau Brattler gibt allerdings zu verstehen, dass nicht die Anwesenheit eines beliebigen Hundes diese Auswirkung habe, und sagt: "Der Hund muss entsprechend geschult sein." Ist der ausgebildete Schulhund dann in der Schule, müssen auch die Kinder den richtigen Umgang lernen. "In einer Projektwoche lehren wir die Kinder, wie sie mit unseren Schulhunden und mit fremden Hunden richtig umgehen können", so die Schulleiterin.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Grausamer Tod eines Hundes
Durch das soziale Netzwerk Facebook wurde eine grausame Tat von Tierquälerei aufgedeckt, die eine ma…
-
Python statt Chihuahua
In Australien wollte eine Frau die Wildtiere in ihrem Garten schützen und band zu dem Zweck ihren Ch…
-
von Sternrenette (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Erste Erfolge der Chip-Pflicht
Das Landesamt für Verbraucherschutz in Thüringen legte erste Zahlen über herrenlose Hunde vor. Seit …
-
Mit Sicherheit bei Unfall Todesgefahr
Hunde sollten gesichert im Auto transportiert werden. Das raten seit Jahren die Versicherungen und A…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Ethik der Hundehaltung
Hunde sind dem Menschen näher als jedes andere Haustier, was Sätze wie Hunde sind die besseren Mensc…
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
Qualität bei Hundefutter
Die Suche nach dem passenden Hundefutter von guter Qualität ist wie die Suche nach der Nadel im Heuh…
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Im Einklang mit der Natur
Mit Respekt und Achtsamkeit
Das Frühjahr öffnet die Türen der Kinderstuben der Natur. Für einen kurz…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…