Nur die Besten schaffen die Ausbildung
Hochsee-Rettungsaktionen, Terrorbekämpfung und Sprünge aus einem Hubschrauber verlangt den Diensthunden Disziplin, Mut und Kampfbereitschaft ab. Nur die härtesten Hunde schaffen die Ausbildung.
Weltweit arbeiten Sicherheits- und Schutztruppen eng mit Hunden zusammen. Und fast jeder Diensthund durchläuft zunächst die Standardausbildung zu verschiedenen Such-Einsätzen nach Personen oder Schmuggelware und die klassische Schutzhunde Ausbildung. Während ihrer Vorbereitungszeit kristallisieren sich immer wieder besondere Hunde heraus, die dann auf spezielle, meist gefährliche Einsätze vorbereitet werden.
Für die Rettungshunde ist es normal, eine Person vor dem Ertrinken zu bewahren.
Doch die Rettung eine panisch um sich schlagende Person oder der Einsatz auf hoher See, bei Sturm und Wellenbewegung, gefährdet auch das Leben des Hundes. Nicht jeder Rettungshund springt freiwillig aus einem Hubschrauber in das tosende Meer oder lässt sich mit einer Seilwinde abseilen.
Nicht jeder ausgebildete Diensthund eignet sich für geheime Kampfeinsätze in Kriegsgebieten. Beim Kampf gegen den Terror, müssen die Diensthunde Sprengsätze ausfindig machen, ohne ihr Leben zu lassen. Im Kampfgetümmel müssen Diensthunde zwischen ihrem Team und dem Feind unterscheiden können.
Die dafür geeigneten Hunde durchlaufen ein knallhartes Training, bei dem sie lernen, gezielt, bewusst und kontrolliert zu handeln. Furchtlos und ohne zu zögern, greifen die Hunde die Feinde an und beißen notfalls zu. Was ein Diensthund in seinem Fang hat, gibt er so schnell nicht mehr frei.
Aus dem Polizeidienst sind die Hunde nicht mehr wegzudenken.
Ob die GSG 9, die deutsche Zugriffstruppe, oder die Navy-Seals aus den USA. Sie alle schwören auf ihre Elite-Hunde, deren Ausbildung tief in die Kasse greift. Das US-Militär zahlt für einen Hund der Spitzenklasse rund 50 Tausend Dollar. Bevor ein Hund zum Einsatz kommt seien über 200 gestellte Ernstfall Situationen notwendig, heißt es aus den Reihen der Ausbilder. Bei korrektem Training sind sie überaus effizient, wie lebende Waffen.
Für ihre Teams sind sie echte Soldaten, Helden auf vier Pfoten.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Ehepaar streitet um Cartier
Ehefrau verliert vor Gericht den Streit um Chihuahua Hündin »Cartier«. Neue Besitzerin darf die Hünd…
-
Weiterhin KO-Kriterium für Dänemark
Die Lockerungen des Hundegesetzes aus dem Jahr 2010 entschärfen die Vorschriften für Touristenhunde …
-
Hasenpest im Landkreis Leipzig
Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt (LÜVA) in Leipzig mahnt zur Vorsicht bei totem Nieder…
-
Intermezzo bei der Interzoo
Eine Ausstellerin lies ihre beiden Hunde über Stunden im Auto warten. Als sie zurückkehrte, waren be…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Der Grundgedanke für den Futterbeutel
Der Futterbeutel ist ein vorzügliches Hilfsmittel, um Hunden ein nahezu arttypisches Leben zu ermögl…
-
aktive Leinenführung
Für eine gute Leinenführung an lockerer Leine ist viel Fingerspitzengefühl und ein hohes Maß an Konz…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Welpenschule
Hundebesitzer übernehmen ihre Welpen ca. in der 8. Lebenswoche, zu Beginn der Sozialisierungsphase. …
-
Interessantes für Hundebesitzer
Diese Rubrik sammelt die Themen, die nicht im direkten Kontext zu Verhalten, Erziehung und Training …
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Pränatale Phase
Dank wissenschaftlicher Studien an Säugetieren, über die Auswirkungen von vorgeburtlichem Stressnive…