Österreich beschließt Änderung des Tierschutzgesetzes
Politiker der Regierungsparteien tagten beim Gesundheitsausschuss. Zur Debatte und Abstimmung stand u. a. die Änderung des Tierschutzgesetzes.
Nach zweijähriger Vorbereitungszeit zur Änderung des Tierschutzgesetzes kam es in der vergangenen Woche im Gesundheitsausschuss zur Verabschiedung. Auch wenn nicht alle 660 eingereichten Stellungnahmen berücksichtigt werden konnten, sei nun ein Großteil der Vorschläge entsprochen worden, erklärt die Bundesministerin Pamela Rendi-Wagner.
Die Hauptpunkte der Änderungen betreffen vor allem Privatpersonen, Hunde und Katzen.
Land- und forstwirtschaftliche Tierhaltung ist weitestgehend ausgeschlossen. Insbesondere in der Nutztierhaltung hat sich nichts verändert, was einige Politiker deutlich in Missstimmung versetzt.
Ab 2018 besteht die Verpflichtung zur Kennzeichnung von Zuchtkatzen anhand eines Microchips, gesetzt durch einen Veterinär Mediziner.
Das Anbieten von Tieren im Internet ist zukünftig für Privatpersonen verboten. Ausnahmen bilden Tiere, die aufgrund des Alters oder der Gesundheit des Besitzers abgegeben werden müssen.
Die Verwendung von Zughalsbändern, die dem Hund das Atmen erschweren, gilt von nun an als Tierquälerei. Verboten sind ab sofort Tattoos und das Einfärben von Haut, Fell oder Federkleid aus modischen oder wirtschaftlichen Gründen.
Der Zuchtbegriff wurde neu formuliert und beinhaltet neuerdings auch das »nicht verhindern von Verpaarung« und »unbemerkter Verpaarung«, bei der für die Nachkommen kein Vater bestimmt werden kann.
Züchter von Tieren mit Qualzuchtmerkmalen sind zur lückenlosen Dokumentation verpflichtet, die belegt, dass Qualzuchtmerkmale für Nachkommen reduziert und Folgen dadurch beseitigt werden.
Die Begriffe Tierasyl, Gnadenhof, Tierheim und Tierpension werden genau definiert und unterschieden. In diesem Zusammenhang stehen vorgegebene Anforderungen an die Einrichtungen zur Unterbringung von Tieren.
In puncto Kastration äußerten Politiker verschiedener Parteien Kritik.
Bei der Kastrationspflicht von Katzen gäbe es unklare Regelungen, die in ländlicher Haltung zu Problemen führen können und Ferkel dürfen weiterhin ohne Narkose kastriert werden.
Alles in allem geht den meisten Politikern die Änderung nicht weit genug, auch wenn im Bereich der privaten Haustierhaltung lobenswerte Ansätze zu erkennen sind.
Weitere Informationen rund um das österreichische Tierschutzgesetz finden Sie hier.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Denn zum Töten sind sie da?
In Österreich erlitt eine Seniorin den Verlust ihres Pudels, weil zwei Jagdhunde ihn töteten. Der Ja…
-
Änderung des Hundegesetzes
Seit dem 01. März besteht in Sachsen-Anhalt ein Zucht- und Handelsverbot für bestimmte Hunderassen.
-
Bill Nicholls [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons
Sie werden gequält und misshandelt
In den USA floriert das Geschäft mit blutigen Hundekämpfen. Für die ermittelnden Beamten eine Sisyph…
-
Grausamer Tod eines Hundes
Durch das soziale Netzwerk Facebook wurde eine grausame Tat von Tierquälerei aufgedeckt, die eine ma…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Suche nach Futter
Suchspiele bringen viele Vorteile für das Mensch-Hund-Team.
Vor allem die Konzentration des Hundes w…
-
Der Grundgedanke für den Futterbeutel
Der Futterbeutel ist ein vorzügliches Hilfsmittel, um Hunden ein nahezu arttypisches Leben zu ermögl…
-
Den Futterbeutel fehlerfrei aufbauen
Besteht der Wunsch, den Futterbeutel in das Leben zu integrieren, schließt das Futterstreitigkeiten …
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Leinenführung
Das wohl wichtigste Hilfsmittel im Leben von Menschen mit Hund sind Halsband und Leine.
Einige Hunde…
-
Umzug mit dem Hund
Für Hunde bedeutet der Umzug in ein neues Zuhause ebenso viel Veränderung wie für den Menschen.
Dürf…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.