Schönheitsideal mit Folgekosten
Qualzuchten können den Geldbeutel der Hundebesitzer strapazieren, werden lebensbereichernde Operationen notwendig.
Vom Menschen so gewollt, leiden überzüchtete Hunderassen unter ihren Missbildungen. Zu kurze Nasen, verformte Wirbelsäulen, hängende Augenlieder, zu lange Ohren, um nur einiges zu nennen. So sehen heutzutage die Modehunde aus. Den Trend, auf die Rassen Mops, Französische Bulldogge, Chihuahua, Basset, Shar-Pei, etc. zuzugreifen, setzen prominente Personen. Doch sie können sich kostspielige Operationen, die das Leben ihrer Vierbeiner erst lebenswert machen, leisten.
Für den Normalbürger sind solche Eingriffe nur selten zu bezahlen. Rassehunde, die bereits krank zur Welt kommen, zählen zu den Qualzuchten und sind seit vergangenem Jahr in Deutschland gesetzlich verboten. Doch gerade die Französische Bulldogge wird immer beliebter, dank ihres angenehmen Wesens. Nahezu ausnahmslos leiden die Hunde mit zunehmendem Alter unter massiven Atemproblemen, denn ihre Schnauze und damit die Nase, ist zu kurz. Wegen der missgebildeten Wirbelsäule haben sie häufig Bandscheibenvorfälle. Unglücklicherweise kommen häufig noch Haut- und Kniegelenksprobleme hinzu.
Tierarzt Nico Kipfer, Präsident der Gesellschaft Züricher Tierärzte, sagt, dass eine Rückenoperation ca. 3.000 Franken (knapp 2.500 Euro) und ein gerissenes Kreuzband 1.500 Franken koste. Tierische Krankenversicherungen wissen um die genetische Problematik von Rassehunden. Im Kleingedruckten der Verträge schließen sie die Kostenübernahme für OPs von Geburtsgebrechen aus.
Den Interessenten dieser Hunderassen rät Tierärztin Yvonne Jausi, Mitglied der schweizerischen kynologischen Gesellschaft, Welpen sorgfältig auszuwählen. Die Eltern sollten frei atmen können. Eine Schweizer Züchterin empfiehlt: «Legen Sie jeden Monat einen bestimmten Betrag zur Seite. So können Sie den Schock beim Tierarzt vermeiden.»
Das könnte sie auch interessieren.
-
von TheHidden (Eigenes Werk (= "Selbst fotografiert")) [GFDL oder CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Mehr Sicherheit durch Diensthunde
Für die Hamburger Hochbahnwache laufen derzeit 13 Diensthunde Streife. Berlin übernimmt das Beispiel…
-
von DigitalRalph from Gilbert, AZ, USA (Cesar Millan 285) [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons
Keine Ahnung, keine Show
Hundetrainer, die durch Hundeshows gewerbliche Einkünfte beziehen, benötigen in Deutschland einen Sa…
-
Jack Russell Hündin »Shelly« wird vermisst
Sonja Graf aus Donaustadt sucht ihre 5-jährige Jack Russell Hündin. Sie hört auf den Namen »Shelly«.…
-
Der Duft von Schinken liegt in der Luft
Die Hunde im slowenischen Sezana begleitet seit einigen Tagen der Duft von Schinken auf ihren Gassi-…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Hundetraining
Hundetraining bedeutet, den Hund in ausgewählten Übungen während seiner Ausführung anzuleiten, um se…
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Hunde Begegnungen
Viele Hundehalter wissen, wie schön es ist, wenn der eigene Hund einen richtig guten Kumpel hat. Man…
-
Deutscher Schäferhund
Der Deutsche Schäferhund galt bis vor einigen Jahren noch als die Hunderasse Nr. 1, und das nicht nu…
-
Suchspiele mit Gerüchen
Mit Hilfe unterschiedlicher Geruchsstoffe kann das Training des Hundes abwechslungsreich und spannen…
-
Kreislaufkollaps und Sonnenstich
Hunde regulieren ihre Körpertemperatur über die Zunge - sie hecheln.
Abnormes Hecheln, dunkelrote Sc…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.