Schönheitsideal mit Folgekosten
Qualzuchten können den Geldbeutel der Hundebesitzer strapazieren, werden lebensbereichernde Operationen notwendig.
Vom Menschen so gewollt, leiden überzüchtete Hunderassen unter ihren Missbildungen. Zu kurze Nasen, verformte Wirbelsäulen, hängende Augenlieder, zu lange Ohren, um nur einiges zu nennen. So sehen heutzutage die Modehunde aus.
Den Trend, auf die Rassen Mops, Französische Bulldogge, Chihuahua, Basset, Shar-Pei, etc. zuzugreifen, setzen prominente Personen. Sie können sich kostspielige Operationen, die das Leben ihrer Vierbeiner erst lebenswert machen, leisten. Für den Normalbürger sind solche Eingriffe nur selten bezahlbar.
Rassehunde, die bereits krank zur Welt kommen, zählen zu den Qualzuchten und sind seit vergangenem Jahr in Deutschland gesetzlich verboten.
Doch gerade die Französische Bulldogge wird immer beliebter, dank ihres angenehmen Wesens. Nahezu ausnahmslos leiden die Hunde mit zunehmendem Alter unter massiven Atemproblemen, denn ihre Schnauze und damit die Nase, ist zu kurz. Wegen der missgebildeten Wirbelsäule haben sie häufig Bandscheibenvorfälle. Unglücklicherweise kommen häufig noch Haut- und Kniegelenksprobleme hinzu.
Tierarzt Nico Kipfer, Präsident der Gesellschaft Züricher Tierärzte, sagt, dass eine Rückenoperation ca. 3.000 Franken (knapp 2.500 Euro) und ein gerissenes Kreuzband 1.500 Franken koste.
Tierische Krankenversicherungen wissen um die genetische Problematik von Rassehunden. Im Kleingedruckten der Verträge schließen sie die Kostenübernahme für OPs von Geburtsgebrechen aus.
Den Interessenten dieser Hunderassen rät Tierärztin Yvonne Jausi, Mitglied der schweizerischen kynologischen Gesellschaft, Welpen sorgfältig auszuwählen. Die Eltern sollten frei atmen können.
Eine Schweizer Züchterin empfiehlt: «Legen Sie jeden Monat einen bestimmten Betrag zur Seite. So können Sie den Schock beim Tierarzt vermeiden.»
Das könnte sie auch interessieren.
-
Seniorenheim für Hunde
Die Aeon-Group eröffnet in den nächsten Tagen das erste Seniorenpflegeheim für alte Hunde, deren Bet…
-
© Nevit Dilmen [CC BY-SA 3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons
Flexileine ist über 30 Jahre alt
Die Flexileine gilt seit 2010 als das Jahrhundertprodukt deutscher Erfindungen. Sie wird bereits in …
-
Mit Umsicht die Bergwelt erklimmen
Die Berge waren bis dato beliebte Urlaubsziele für Naturliebhaber und Hundebesitzer. Doch die letzte…
-
Impfkampagne für Straßenhunde auf Bali
Die indonesische Regierung startet erneut eine Impfkampagne gegen Tollwut. Aufgrund ihrer Erfahrunge…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Pränatale Phase
Dank wissenschaftlicher Studien an Säugetieren, über die Auswirkungen von vorgeburtlichem Stressnive…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…