
James Paris [CC BY-SA 3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons
Soziale Ungerechtigkeit durch Bagatellsteuer
Ein Hund ist das Einzige, was vielen alleinstehende Menschen, vor allem alten Menschen, das Leben noch lebenswert macht. Doch durch den Wegfall einer ermäßigten Hundesteuer können sich Menschen mit geringen Einkommen kaum noch ihren Hund leisten.
Viele Gemeinden müssen ihre leeren Haushaltskassen aufbessern. Im Rahmen der Haushaltskonsolidierungen heben sie die Hundesteuer an und gleichzeitig streichen sie die Ermäßigung für Menschen mit geringem Einkommen. Eine Steuerbefreiung gibt es nur noch für Blindenführhunde und Gebrauchshunde von Förstern.
Auf Menschen mit einer kleinen Rente und einem Einkommen, nahe an der Existenzgrenze, wurde keine Rücksicht genommen. Das sorgt für ein soziales Ungleichgewicht mit beispielloser Einseitigkeit, da es sich bei der Hundesteuer um eine Bagatellsteuer handelt. Besonders alte Menschen betrifft es, denn häufig ist der Hund das Einzige, was ihrem Leben noch einen Sinn gibt. Alleinstehend, ohne nähere Angehörige, widmen sie ihre Liebe und Aufmerksamkeit dem Tier. Doch bei einer beispielsweisen Rente von 600 Euro im Monat, fällt eine Hundesteuer von 160 Euro im Jahr schwer zu buche.
So geht es einem Rentner aus Mühlheim. Der 73-jährige Mann hält sich, seit er berentet ist, einen Hund, da sonst niemand an seinem Leben teilnimmt. »Der Hund ist mein ein und alles«, sagt Werner R. Nach seinem zuletzt verstorbenen Hund habe er lange getrauert. »Ein halbes Jahr habe ich geweint, dann habe ich mir wieder einen Hund angeschafft.« Damals konnte er sich den Hund durch die Ermäßigung noch leisten. Die wurde bis 2013 Jahr für Jahr abgebaut. Seit 1. Januar 2013 gilt der volle Satz«, erklärt V. Wiebels, Stadtsprecher der Stadt Mühlheim. Für Tierheimhunde gäbe es auf Antrag eine zweijährige Steuerbefreiung. Anträge werden nur wenige gestellt.
Heidrun Schultchen vom Tierschutzverein kennt die finanziellen Probleme, argumentiert jedoch: »Aber ich weiß ja im Vorfeld, was auf mich zukommt. Mancher droht dann am Telefon damit, sein Tier auszusetzen.« Das kann Werner R. wiederum nicht nachvollziehen. Ihm wurde mehrfach geraten, den Hund abzugeben, worauf er betrübt antwortet: »Dann brauche ich auch nicht mehr zu leben.«
Das könnte sie auch interessieren.
-
14 Tage Totenwache für Herrchen
Tommy zog vor fünf Jahren als Findelhund bei dem 18-jährigen Bhaskar Shri ein. Seitdem folgte Tommy …
-
Der Duft von Schinken liegt in der Luft
Die Hunde im slowenischen Sezana begleitet seit einigen Tagen der Duft von Schinken auf ihren Gassi-…
-
Treuer Hund über den Tod hinaus
Bewohner eines Wohnhauses vermissen ihre 66-jährige Nachbarin. Sie verständigen die Polizei.
-
von Michael Vlasaty (DSC_3336Uploaded by Diaa_abdelmoneim) [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons
Nachwuchs im Clooney Haus
Millie heißt der Familienzuwachs im Hause Clooney. Eine tatsächliche Adoption hängt von Louie ab.
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Border Collie
Wer mit seinem Border Collie Welpen die Hundeschule besucht, wird schnell der Klassenprimus. Doch Ob…
-
Australian Shepherd
Der kraftvolle Bauernhund aus den USA erfreut sich großer Beliebtheit. Er gehört in die Kategorie Hü…
-
Die Regenbogenbrücke wartet
An den Tod des eigenen Hundes zu denken, schieben viele Halter von sich weg.
Allein die Vorstellung,…
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…