
James Paris [CC BY-SA 3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons
Soziale Ungerechtigkeit durch Bagatellsteuer
Ein Hund ist das Einzige, was vielen alleinstehende Menschen, vor allem alten Menschen, das Leben noch lebenswert macht. Doch durch den Wegfall einer ermäßigten Hundesteuer können sich Menschen mit geringen Einkommen kaum noch ihren Hund leisten.
Viele Gemeinden müssen ihre leeren Haushaltskassen aufbessern. Im Rahmen der Haushaltskonsolidierungen heben sie die Hundesteuer an und gleichzeitig streichen sie die Ermäßigung für Menschen mit geringem Einkommen. Eine Steuerbefreiung gibt es nur noch für Blindenführhunde und Gebrauchshunde von Förstern.
Auf Menschen mit einer kleinen Rente und einem Einkommen, nahe an der Existenzgrenze, wurde keine Rücksicht genommen. Das sorgt für ein soziales Ungleichgewicht mit beispielloser Einseitigkeit, da es sich bei der Hundesteuer um eine Bagatellsteuer handelt. Besonders alte Menschen betrifft es, denn häufig ist der Hund das Einzige, was ihrem Leben noch einen Sinn gibt. Alleinstehend, ohne nähere Angehörige, widmen sie ihre Liebe und Aufmerksamkeit dem Tier. Doch bei einer beispielsweisen Rente von 600 Euro im Monat, fällt eine Hundesteuer von 160 Euro im Jahr schwer zu buche.
So geht es einem Rentner aus Mühlheim. Der 73-jährige Mann hält sich, seit er berentet ist, einen Hund, da sonst niemand an seinem Leben teilnimmt. »Der Hund ist mein ein und alles«, sagt Werner R. Nach seinem zuletzt verstorbenen Hund habe er lange getrauert. »Ein halbes Jahr habe ich geweint, dann habe ich mir wieder einen Hund angeschafft.« Damals konnte er sich den Hund durch die Ermäßigung noch leisten. Die wurde bis 2013 Jahr für Jahr abgebaut. Seit 1. Januar 2013 gilt der volle Satz«, erklärt V. Wiebels, Stadtsprecher der Stadt Mühlheim. Für Tierheimhunde gäbe es auf Antrag eine zweijährige Steuerbefreiung. Anträge werden nur wenige gestellt.
Heidrun Schultchen vom Tierschutzverein kennt die finanziellen Probleme, argumentiert jedoch: »Aber ich weiß ja im Vorfeld, was auf mich zukommt. Mancher droht dann am Telefon damit, sein Tier auszusetzen.« Das kann Werner R. wiederum nicht nachvollziehen. Ihm wurde mehrfach geraten, den Hund abzugeben, worauf er betrübt antwortet: »Dann brauche ich auch nicht mehr zu leben.«
Das könnte sie auch interessieren.
-
Wiederholen ist gestohlen!
Sechs Monate auf Bewährung erhielt ein Ehepaar vor Gericht in zweiter Instanz. Geschenkt ist geschen…
-
Pudel »Rocket« riecht die Gefahr
Annegret Pross fühlt sich nur in Begleitung ihres Pudels »Rocket« wirklich sicher. Als ausgebildeter…
-
Name ist nicht gleich Bestimmung
Jagdhundrüde »Killer« sorgt sich liebevoll um ein Eichhörnchen Baby, das er auf seinem Grundstück fa…
-
von TheHidden (Eigenes Werk (= "Selbst fotografiert")) [GFDL oder CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons
Mehr Sicherheit durch Diensthunde
Für die Hamburger Hochbahnwache laufen derzeit 13 Diensthunde Streife. Berlin übernimmt das Beispiel…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Hundetraining
Hundetraining bedeutet, den Hund in ausgewählten Übungen während seiner Ausführung anzuleiten, um se…
-
Umzug mit dem Hund
Für Hunde bedeutet der Umzug in ein neues Zuhause ebenso viel Veränderung wie für den Menschen.
Dür…
-
Dominanter Hund
Im Verhaltensrepertoire der Hunde ist Dominanz durchaus vorhanden, ebenso wie Submissivität. Jedoch …
-
Golden Retriever
Golden Retriever – ein brillanter Name für eine Hunderasse, dessen »Golden« diverse Nuancen haben ka…
-
Hunde Begegnungen
Viele Hundehalter wissen, wie schön es ist, wenn der eigene Hund einen richtig guten Kumpel hat. Man…
-
Hundeernährung
Zu einer gesunden Hundeernährung gehören fleischhaltiges Futter und eine artgerechte Fütterung.
Hun…
-
Suchspiele mit Gerüchen
Mit Hilfe unterschiedlicher Geruchsstoffe kann das Training des Hundes abwechslungsreich und spannen…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.