
von Wicker1 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons
Unnötiger Tod eines Tervueren?
In Willisau, einem beschaulichen Städtchen in Luzern, Schweiz, trieb ein belgischer Schäferhundrüde sein Unwesen. Am vergangenen Samstag wurde er eingeschläfert.
Für extrem gefährlich hielt die Bevölkerung von Willisau den Tervueren-Rüden. Und das zu Recht. Der noch nicht ganz vier Jahre alte Hund tötete zwei Katzen, verletzte ein Schaf so, dass es notgeschlachtet werden musste, killte einen Yorkshire Terrier und riss einer Frau die Jacke vom Körper. Im letzten Vorfall erklärte die Hundehalterin des Schäferhunds dem Opfer während der Attacke, dass ihr Rüde es »nur« auf den Hund der Frau abgesehen habe. Sie hätte nichts zu befürchten.
Selbst nach der Vielzahl der Übergriffe lebte der Hund weiterhin bei seiner Besitzerin. Die Behörden waren informiert, der Veterinärdienst verhängte Maßnahmen, Maulkorbpflicht und kurze Leine, zum Schutze der Bevölkerung. „Das ist nicht zum Wohle des Tieres“, sagte die Halterin. Sie entschied sich, aufgrund des öffentlichen Drucks, für das Einschläfern.
Überhaupt kann sich die Besitzerin keinen Reim auf das Verhalten ihres Hundes machen. Er habe bei der Diensthundeprüfung den ersten Platz erreicht und seinen Wesenstest bestanden. Sein aggressives Verhalten sei erst mit ca. drei Jahren entstanden. Nach diesen Vorfällen habe sie ihren Rüden stets abgeschirmt, nicht mehr zu Prüfungen gemeldet oder mit zum Hundesport genommen. „Vielleicht liegt es in seiner Genetik“, sagte die Halterin.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Erste Kölner Tiergesundheitsmesse
Unter dem Motto »gesund und munter« öffnete die erste Kölner Tiergesundheitsmesse am 29. März von 11…
-
Rassehund günstig abzugeben
Menschen, die sich einen Rassehund kaufen möchten, greifen immer häufiger auf Internet Kleinanzeigen…
-
Verbot des sexuellen Missbrauchs von Tieren
Das 1969 aus dem Strafgesetzbuch gelöschte Verbot soll rückgängig gemacht werden. Tierschützer forde…
-
Verdeckte Ermittlung überführte Welpenhändler
Mitarbeiter von »Vier Pfoten« gaben sich als Kaufinteressenten aus, wodurch sie eine Hausdurchsuchu…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Ethik der Hundehaltung
Hunde sind dem Menschen näher als jedes andere Haustier, was Sätze wie Hunde sind die besseren Mensc…
-
Der Grundgedanke für den Futterbeutel
Der Futterbeutel ist ein vorzügliches Hilfsmittel, um Hunden ein nahezu arttypisches Leben zu ermögl…
-
Welpenschule
Hundebesitzer übernehmen ihre Welpen ca. in der 8. Lebenswoche, zu Beginn der Sozialisierungsphase. …
-
Balinesische Charakterbestimmung von Hunden
In den Lontar-Schriften verewigt die balinesische Bevölkerung alles Wissenswerte. Es ist für die Men…
-
Jack Russell Terrier
Klein, quirlig und absolut entzückend präsentiert sich diese niedrige Hunderasse. Als Welpe füllen s…