Vermieter müssen Hundeverbot begründen
Ein Zank zwischen Mieter und Vermieter über die Erlaubnis zur Hundehaltung landet oftmals vor Gericht. Die Wohnungseigentümer müssen ihre Ablehnung jedoch genau begründen.
Die rechtlichen Grundlagen zur Tierhaltung in Mietwohnungen sind als Richtlinie zu verstehen. Richter des Bundesgerichtshofs, der Landes-, Verwaltungs- oder Amtsgerichte legen Urteile nach Sachverhalt fest. Ein generelles Verbot der Hundehaltung im Mietvertrag zu deklarieren ist unwirksam, da sie eine Benachteiligung darstellt und einen Mieter in einer üblichen Wohnungsnutzung und speziellen Interessenlage einschränkt.
So urteilte das Amtsgericht Köln zustimmend der Haltung eines Cocker Spaniels in einer Mietwohnung. Der Hundehalter hatte zwar einen Mietvertrag mit Ausschlussklausel unterschrieben, konnte jedoch bei der Gerichtsverhandlung eine Unterschriftenliste Pro-Hund aller anderen Hausbewohner vorlegen. Zudem lebte der Hund bereits vier Jahre in dem Haus, ohne dass es dem Eigentümer aufgefallen war. Dieser erfuhr auch eher zufällig von dem Hund, woraufhin er die sofortige Entfernung des Tieres forderte.
Die Richter sahen keinen Grund für eine Aufkündigung des Mietverhältnisses. Der Hund darf bleiben, zumal es sich um eine traditionelle Haushundrasse handle.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Streunender Bullterrier verletzt drei Kinder
In Nürnberg stahl sich ein Bullterrier aus seinem Zuhause. Auf seinem Streifzug verletzte er drei Ki…
-
Welpen bei eisiger Kälte ausgesetzt
In Vösendorf, Österreich, fanden Passanten drei Chihuahuawelpen, ausgesetzt in einer Tasche.
-
Mutter rettet ihr Kind vor Pit Bull
In den USA konnte eine Mutter durch ihren mutigen Einsatz ihre zweijährige Tochter vor einer schlimm…
-
Polizei beschlagnahmt Mutterhündin und Welpen
In Berlin Neukölln kreiste eine Frau einige Tage mit einem Einkaufswagen durch die Straßen. Inhalt: …
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Balinesische Charakterbestimmung von Hunden
In den Lontar-Schriften verewigt die balinesische Bevölkerung alles Wissenswerte. Es ist für die Men…
-
Im Einklang mit der Natur
Mit Respekt und Achtsamkeit
Das Frühjahr öffnet die Türen der Kinderstuben der Natur. Für einen kurz…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…