Trainingsansätze
Bei den diversen Theorien und unterschiedlichen Methoden, die zum Hundetraining angeboten werden, kann es für den Hundehalter schwierig sein, eine passende für sich auszuwählen.
Jede Methode hat ihren ganz eigenen Trainingsansatz. Es gibt Methoden, die auf absoluten Gehorsam des Hundes ausgerichtet sind. Andere Methoden befürworten alleinig die positive Verstärkung des Hundes. Dazu gesellen sich Methoden, in der Hunde über Instrumente, Futter oder Spielzeug trainiert werden.
In der Theorie, die jede Methode über den eigenen Weg beschreibt, ähneln sie sich dennoch. Ziel der Trainingsansätze soll ein »gut erzogener Hund« sein, der seinem Menschen auf´s Wort gehorcht.
Aus der Praxis heraus betrachtet, bezieht sich das Hundetraining jedoch weniger auf die Hundeerziehung.
Vielmehr gehören Trainingsansätze und Trainingsmethoden in die aktive Beschäftigung von Mensch und Hund. Die erzieherischen Aspekte während des Hundetrainings sind von Alter und der Entwicklungsphase des Hundes abhängig. Lesen Sie mehr dazu unter Welpen, Wellenerziehung und artgerechte Hundeerziehung.
Bei Hunden, deren Erziehung durchgehend verlässlich wirkt, steht die gemeinsame Beschäftigung, eben das Hundetraining im Vordergrund.
Hundehalter sollten sich, bevor sie sich für einen Trainingsansatz entscheiden, über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode informieren.
Beruhen die Trainingsansätze auf Zwang, Dressur, Gewalt oder Konditionierung? Oder werden bei der Methode die geistigen Fähigkeiten, die soziale Kompetenz, die Kooperationsbereitschaft und die Intelligenz des Hundes gefördert.
Die freiwillige Kooperation des Hundes mit seinem Menschen wird am ehesten erreicht, wenn der Hund lernen darf und nicht muss. Trainingsansätze sollten sich an dem jeweiligen Mensch-Hund-Team orientieren und sie zu deren Ziel führen.
Für zielorientiertes Lernen sind Ruhe, Geduld und Gelassenheit, die richtige Umgebung, der passende Zeitpunkt und die Individualität des Mensch-Hund-Teams entscheidend.
Bedenkt der Mensch, dass ein Hund, der als bester Freund des Menschen gilt, ein sozial lebendes, gefühlvolles Wesen ist, wird er einen hundgerechten Trainingsansatz wählen. Damit fördert der Hundehalter die Intelligenz des Hundes und stärkt damit die Mensch-Hund-Beziehung.
Mehr zum Thema - Trainingsansätze
Rat und Tat
-
Unerwünschtes Jagdverhalten
Zunächst einmal: Alle Hunde sind Jäger, denn für einen Karnivoren ist es biologisch, jagen zu gehen.…
-
Suchspiele am Wasser für Hunde
Suchübungen an oder in Wassertümpeln, Bachläufen und großen Pfützen sind nicht für jeden Hund ein Hi…
-
Hund am Wasser
Mit Hunden im Sommer baden gehen kann eine richtige Wohltat für Mensch und Tier sein.
An einigen B…
-
Hund alleine zuhause lassen
Den Hund allein daheim zu lassen, ist für viele Hundebesitzer ein Problem. Bereits nach wenigen Minu…
-
Hunde Begegnungen
Viele Hundehalter wissen, wie schön es ist, wenn der eigene Hund einen richtig guten Kumpel hat. Man…
-
Umzug mit dem Hund
Für Hunde bedeutet der Umzug in ein neues Zuhause ebenso viel Veränderung wie für den Menschen.
Dür…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Keine Tiere mehr über den Ladentisch
Eine Tradition geht zu Ende. Das renommierte Londoner Kaufhaus Harrods schloss Anfang Februar seine …
-
Hundehalter wird sich verantworten müssen
Die Bundespolizei von Landau nimmt zwei malträtierte Hunde in seine Obhut. Gegen den Halter wurde ei…
-
Ohne Vorsatz kein Verfahren
In München muss ein Richter ein Strafverfahren einstellen, weil den Angeklagten kein Vorsatz des ill…
-
Hessens Tierschutzbeauftragte zieht Vergleich
Niedersachsen dient als Beispiel zur Forderung nach einem Hundeführerschein in Hessen. Zweck des Sch…