Trainingsansätze
Bei den diversen Theorien und unterschiedlichen Methoden, die zum Hundetraining angeboten werden, kann es für den Hundehalter schwierig sein, eine passende für sich auszuwählen.
Jede Methode hat ihren ganz eigenen Trainingsansatz. Es gibt Methoden, die auf absoluten Gehorsam des Hundes ausgerichtet sind. Andere Methoden befürworten alleinig die positive Verstärkung des Hundes. Dazu gesellen sich Methoden, in der Hunde über Instrumente, Futter oder Spielzeug trainiert werden.
In der Theorie, die jede Methode über den eigenen Weg beschreibt, ähneln sie sich dennoch. Ziel der Trainingsansätze soll ein »gut erzogener Hund« sein, der seinem Menschen auf´s Wort gehorcht.
Aus der Praxis heraus betrachtet, bezieht sich das Hundetraining jedoch weniger auf die Hundeerziehung.
Vielmehr gehören Trainingsansätze und Trainingsmethoden in die aktive Beschäftigung von Mensch und Hund. Die erzieherischen Aspekte während des Hundetrainings sind von Alter und der Entwicklungsphase des Hundes abhängig. Lesen Sie mehr dazu unter Welpen, Wellenerziehung und artgerechte Hundeerziehung.
Bei Hunden, deren Erziehung durchgehend verlässlich wirkt, steht die gemeinsame Beschäftigung, eben das Hundetraining im Vordergrund.
Hundehalter sollten sich, bevor sie sich für einen Trainingsansatz entscheiden, über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methode informieren.
Beruhen die Trainingsansätze auf Zwang, Dressur, Gewalt oder Konditionierung? Oder werden bei der Methode die geistigen Fähigkeiten, die soziale Kompetenz, die Kooperationsbereitschaft und die Intelligenz des Hundes gefördert.
Die freiwillige Kooperation des Hundes mit seinem Menschen wird am ehesten erreicht, wenn der Hund lernen darf und nicht muss. Trainingsansätze sollten sich an dem jeweiligen Mensch-Hund-Team orientieren und sie zu deren Ziel führen.
Für zielorientiertes Lernen sind Ruhe, Geduld und Gelassenheit, die richtige Umgebung, der passende Zeitpunkt und die Individualität des Mensch-Hund-Teams entscheidend.
Bedenkt der Mensch, dass ein Hund, der als bester Freund des Menschen gilt, ein sozial lebendes, gefühlvolles Wesen ist, wird er einen hundgerechten Trainingsansatz wählen. Damit fördert der Hundehalter die Intelligenz des Hundes und stärkt damit die Mensch-Hund-Beziehung.
Mehr zum Thema - Trainingsansätze
Rat und Tat
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…
-
Welpenschule
Hundebesitzer übernehmen ihre Welpen ca. in der 8. Lebenswoche, zu Beginn der Sozialisierungsphase. …
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Border Collie
Wer mit seinem Border Collie Welpen die Hundeschule besucht, wird schnell der Klassenprimus. Doch Ob…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
Ethik der Hundehaltung
Hunde sind dem Menschen näher als jedes andere Haustier, was Sätze wie Hunde sind die besseren Mensc…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Yulin Festival keine Tradition
Alle Jahre wieder veranstaltet das autonome Gebiet Guangsi in Südchina ein Blutbad unter dem Deckman…
-
Es begann mit dem Labradoodle
Für einen guten Zweck kreuzte vor Jahrzehnten der Zuchtleiter der Royal Guide Dog Association of Aus…
-
Bailey - ein Freund fürs Leben erhält Prädikat
Die Jury der FBW zeichnet den Kinofilm »Bailey - ein Freund fürs Leben« von Lasse Hallström mit dem …
-
Stunk um den Hundekot
Zuerst Neapel, danach London und nun in Leipzig? Eine DNA-Datenbank als Zentralregister für Vierbein…