Artgerechtes Training
Ein artgerechtes Hundetraining beansprucht die Instinkte des jeweiligen Hundetyps, entsprechend seiner Genetik.
An unsere Hunde werden immer mehr Anforderungen gestellt, die gänzlich von denen abweichen, für die Hunde ursprünglich einmal eingesetzt wurden. Vor der Entwicklung zum Haus- und Familienhund, bewachten sie Höfen, trieben und schützten Viehherden oder halfen aktiv bei der Jagd nach Wild. Heute hat sich die Rolle des Hundes beim Menschen verändert. Sie sind oftmals reine Freizeitgestalter und damit arbeitslose Futterempfänger.
Eine geistige Auslastung des Hundes erreicht der Hundehalter leider nicht durch den Freilauf bei stundenlangen Spaziergängen.
Berücksichtigt man die Genetik und Instinkte, die Talente und Bedürfnisse eines Hundes, ist es nicht schwierig, ihn artgerecht auszulasten. Artgerecht bezieht sich dabei nicht nur auf eine Rassenspezifikation. Damit ist gemeint, dass nur weil ein Hund aus einer bestimmten Rassengruppe kommt, muss er kein Interesse an der für diese Gruppe vorgesehenen Tätigkeit haben. Ein Hütehund mit Interesse an Suchaufgaben hat stets mit der Nase am Boden und folgt Spuren. Er würde vermutlich mit Treibball (Bälle statt Schafe) nicht glücklich werden.
Bei gemeinsamen Aktivitäten mit dem Hund zeigt er uns, woran er Interesse hat. Wir müssen es nur erkennen.
Tragen Hunde gerne Dinge herum, wären Apportieraufgaben angebracht. Zeigt ein Hund in seiner gesamten Körperhaltung Hütesequenzen, könnte Treibball als Ersatz dienen.
Viele Jagdhundrassen, aber auch Hunde andere Gruppen, zeigen ein ausgeprägtes Jagdverhalten. Wird dieses Bedürfnis unterdrückt, arbeitet der Mensch gegen die genetische Grundlage des Hundes.
Da dieser vom Menschen explizit für die Jagd gezüchtet wurde, ist es demnach folgerichtig und fair, wenn ein solcher Hund entsprechend ausgelastet wird. Durch den Einsatz von Ersatzbeute (Futterdummies o. Ä.) kann ein unkontrolliertes Jagdverhalten in ein kontrollierbares Verhalten verändert werden.
Rat und Tat
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Balinesische Charakterbestimmung von Hunden
In den Lontar-Schriften verewigt die balinesische Bevölkerung alles Wissenswerte. Es ist für die Men…
-
Der Grundgedanke für den Futterbeutel
Der Futterbeutel ist ein vorzügliches Hilfsmittel, um Hunden ein nahezu arttypisches Leben zu ermögl…
-
Pränatale Phase
Dank wissenschaftlicher Studien an Säugetieren, über die Auswirkungen von vorgeburtlichem Stressnive…
-
Interessantes für Hundebesitzer
Diese Rubrik sammelt die Themen, die nicht im direkten Kontext zu Verhalten, Erziehung und Training …
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Zu einem Jahr Haftstrafe verurteilt
Wegen Tierquälerei erhielt ein Mallorquiner die gerichtliche Höchststrafe. Ein Jahr hinter Gittern, …
-
Maulkorbpflicht missachtet
Am 15. Juli 2016 starb ein kleiner Malteser, weil ein Hundehalter die Maulkorbpflicht für seinen Hun…
-
Die Kot-Knacker
Im Kampf gegen die Hundehäufchen werden Städte erfinderisch. Die Franzosen setzen auf Videoüberwachu…
-
von Lilly M (Eigenes Werk) [CC BY-SA 2.5], via Wikimedia Commons
Miniatur-Bullterrier als Listenhund gestrichen
Das Verwaltungsgericht Gera entschied, dass der Miniatur-Bullterrier eine eigenständige Rasse ist un…