Bernhardiner, ein Wahrzeichen der Schweiz
»Barry« ist wohl der berühmteste St. Bernhards Hund der Schweiz. Ihm zu Ehren gründeten neun Schweizer eine Stiftung.
Der Bernhardiner ist eine große, kraft- und anspruchsvolle Hunderasse, die ihren Ursprung in der Schweiz hat. Die Chorherren vom Großen Sankt Bernhard (Geistlicher Mönchsorden) holten sich, die damals noch Bauernhunde, aus den Tälern.
Die Hunde dienten den Mönchen als Schützer und Bewacher ihres Klosters und als Wegbegleiter, wenn die Geistlichen Wanderer über den Pass führten. Dabei spürten die Bernhardiner einige im Schnee verirrte Personen auf.
Durch sorgfältige Zucht gelang es den Chorherren vom Maison Hospitalière du Gran-St-Bernard aus dem Bauernhund eine stattliche Hunderasse, den Bernhardiner, zu züchten. Der Berühmteste unter ihnen ist Barry, der 40 Menschen das Leben rettet und sich dadurch im Guinnessbuch der Rekorde verewigte.
Barry zu Ehren gründeten neun Schweizer eine Stiftung, die Fondation Barry.
Ziel der Fondation ist es, den Bernhardiner zu erhalten, und zwar in seiner ursprünglichen Form. Die Mönche züchteten bevorzugt den stockhaarigen Hund, dessen Fell nicht durch Schnee verklumpte. Langhaarige Welpen verkauften sie an Hundeliebhaber. Vorrangig an Briten, die bei der weiteren Zucht Neufundländer und Mastiff einkreuzten, woraus sich der heute typische Bernhardiner bildete.
Die Fondation Barry übernahm 2005 die 300 Jahre alte Zucht des Ordens.
Seit dieser Zeit züchtet man in der Schweiz wieder den traditionellen Kurzhaar Bernhardiner. In der Zuchtstätte leben derzeit 27 Hündinnen und acht Rüden, die ca. 20 Welpen pro Jahr hervorbrachten. In diesem Jahr 2017 erreichte die Zucht ein Rekord von bisher 32 Welpen.
Als eines der Schweizer Wahrzeichen erlebt der Bernhardiner seine Renaissance.
Die Hunde der Stiftung erhalten eine hundegerechte Erziehung, ein durchdachtes Beschäftigungsprogramm und eine zielgerichtete Ausbildung. Ihre Einsätze sind vielfältig, von Besuchen in sozialen Einrichtungen, tiergestützter Pädagogik und Therapie bis hin zu Wanderungen u.v.m.
Liebhaber der Hunderasse finden auf der Internetseite Fondation Barry zahlreiche Informationen, Tipps und Hinweise zum richtigen Umgang mit der Rasse und vieles mehr.
Rat und Tat
-
Rückruf Probleme
Hören tut er schon
Hunde aus dem Freilauf oder dem Spiel mit Artgenossen abrufen zu können, ist ein…
-
Welpen Schule
Eine Schule ist ein Ort, an dem gemeinsam gelernt wird. So ist eine Welpen-Schule ein Ort, an dem so…
-
Löseverhalten des Hundes
Bedeutsame und lehrreiche Informationen erhält der Mensch durch das Löseverhalten seines Hundes.
Da…
-
Suchspiele am Wasser für Hunde
Suchübungen an oder in Wassertümpeln, Bachläufen und großen Pfützen sind nicht für jeden Hund ein Hi…
-
Hund alleine zuhause lassen
Den Hund allein daheim zu lassen, ist für viele Hundebesitzer ein Problem. Bereits nach wenigen Minu…
-
Golden Retriever
Golden Retriever – ein brillanter Name für eine Hunderasse, dessen »Golden« diverse Nuancen haben ka…
-
Hunde Begegnungen
Viele Hundehalter wissen, wie schön es ist, wenn der eigene Hund einen richtig guten Kumpel hat. Man…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Tierarzt an die USA ausgeliefert
Nach 10 Jahren Ermittlungsarbeit gelang den US-Behörden die Festnahme eines Tierarztes, der Welpen a…
-
Haustiere verhungern in Venezuela
Die Wirtschaftskrise in Venezuela lässt die Menschen verzweifeln. Die Bevölkerung und ihre Haustiere…
-
Kind und Hund im Film
Im vergangenen Jahr registrierte das Gesundheitsamt Basel, dank eines Präventionsfilms, nur fünf Bei…
-
Welpenhändler vor Gericht
Ein Ehepaar aus dem Mühlviertel, Oberösterreich, steht in der nächsten Woche vor Gericht. Die Staats…