Türklingel-Komplex
Es werden hier einige Varianten beschrieben, die zu einem übermäßigen Bellen, ausgelöst durch das Klingeln an der Tür, führen können.
1. Variante
Bereits beim Züchter warnt die Mutterhündin ihre Welpen durch Knurren oder Bellen, wenn die Türklingel schellt. Durch diese Warnsignale treten die Welpen den Rückzug ins erste Umfeld, das Haus und die Wurfkiste an.
2. Variante
Zieht ein Hund in sein neues Zuhause ein, ist es schön, wenn er Besucher freudig begrüßt. Er läuft bei jedem Klingeln zur Tür und wenn nicht, wird er dazu aufgefordert: „Komm, laß uns mal schauen wer da kommt!“. Die Besucher begrüßen den Hund überschwänglich und vielleicht bekommt er ein Leckerchen. Der Hund lernt, dass er wichtig ist, bzw. wird, wenn es an der Tür klingelt.
3. Variante
Der Hund bekommt seinen Liege- bzw. Schlafplatz im Flur positioniert, dort wo sich der Eingang zum Haus oder zur Wohnung befindet. Diese Position signalisiert dem Hund, dass er das erste und damit sicherste Umfeld zu bewachen hat. Klingelt jemand an der Tür zeigt er durch das Bellen seine Verteidigungsbereitschaft.
4. Variante
Der Hund konditioniert seinen Menschen. Es klingelt an der Tür, der Hund läuft aufgeregt und bellend dorthin. Der Mensch, der bis zu diesem Zeitpunkt seinen Hund weitgehend ignoriert hat, beginnt auf den Hund einzureden, damit er sich wieder beruhigt. Der Hund lernt dadurch, dass er Aufmerksamkeit von seinem Menschen bekommt wenn er bellend an die Tür läuft.
Lösungsansätze
Die Liegeplätze sollten in einer ruhigen Ecke sein, von denen der Hund nicht zum Eingang schauen kann. Sie sollten strategisch ungünstig liegen.
Bei Begrüßungen an der Tür bleibt der Hund im Hintergrund. Welpen können, sofern sie noch sehr klein sind, auf den Arm genommen werden. So können sie lernen, dass ihre Menschen die Fremdlinge kontrollieren und handhaben können.
Bringt der Hund ein unerwünschtes Verhalten mit, darf er gar nicht mit an die Tür bzw. könnte ein Kindergitter im Türrahmen eines angrenzenden Raums hilfreich sein. So kann der Hund das Geschehen beobachten, aber sich nicht einmischen.
Bei einigen Hunden kann die Erregung schneller wieder zurück gehen, wenn sie mit dem Türklingeln auf die Bench (Zimmerkennel, Gitterbox) konditioniert werden; d.h. beim Klingeln an der Tür gehen die Hunde direkt in ihre Bench und bleiben dort, bis der Besuch wieder gegangen ist.
Um dem Bellalarm bei dem Türklingeln vorzubeugen sollte dieses akustische Signal nicht zusätzlich zum Augenmerk gemacht werden. Der Hund wird also nicht aufgefordert mitzukommen, um den Besuch zu begrüßen. Wenn er bellt, wird er in einem Zimmer gelassen und er bekommt keine Ansprache.
Gelingt es Ihnen dem Hund klar zu machen, dass es sich um Ihr Haus und Ihren Besuch handelt und dass Sie auch mit Fremden umgehen können, könnte sich sukzessive das Verhalten Ihres Hundes verändern bzw. verbessern.
Rat und Tat
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Umzug mit dem Hund
Für Hunde bedeutet der Umzug in ein neues Zuhause ebenso viel Veränderung wie für den Menschen.
Dür…
-
Löseverhalten des Hundes
Bedeutsame und lehrreiche Informationen erhält der Mensch durch das Löseverhalten seines Hundes.
Da…
-
Pflichten, Verordnungen und Versicherungen für Hunde
Die Hundehaltung ist in Deutschland in bestimmten Bereichen gesetzlich geregelt.
So gibt es neben d…
-
Kreislaufkollaps und Sonnenstich
Hunde regulieren ihre Körpertemperatur über die Zunge - sie hecheln.
Abnormes Hecheln, dunkelrote S…
-
Welpen Schule
Eine Schule ist ein Ort, an dem gemeinsam gelernt wird. So ist eine Welpen-Schule ein Ort, an dem so…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Hund ohne Fahrschein erwischt
Die Terrierdame Ämi stieg wie gewöhnlich in die S-Bahn ein und wurde prompt beim Schwarzfahren ertap…
-
Rückführung von Hund ins Tierheim Ladeburg
Mischa, ein Mischlingsrüde, wurde drei Wochen nach seiner Vermittlung zurück in Tierheim geholt. Beg…
-
Border Collies im Dienst der Flugsicherung
Als natürlicher Feind vertreiben Hunde Wildvögel. So werden Risiken der Kollisionen im Luftverkehr, …
-
Ausflüglerinnen retten Wolfwelpen
Im Juni 2016 retten Spaziergängerinnen einen Wolfwelpen vor dem Hungertod. Ein Gen-Test ermittelte s…