Entstehung von Hunderassen
Eine Rasse ist dadurch definiert, dass die Eltern des Hundes beide reinrassig sind und die Vorfahren des jeweiligen Hundes über mehrere Generationen bekannt sind.
Heute erfolgt die Anerkennung der Hunderassen hauptsächlich durch die Féderation Cynologique Internationale (FCI), die einen der weltweit größten Dachverbände darstellt.
Es gibt neben den reinrassigen Hunden auch Kreuzungen und Mischlinge, die sogenannten Designerhunde.
Bei Designerhunden sind beide Elternteile unterschiedlicher reinrassiger Herkunft. Von Mischlingen spricht man, wenn mindestens ein Elternteil von reinrassiger Herkunft ist oder beide Elternteile bereits aus Hunden unbekannter Rassen bestehen.
Die unterschiedlichen heute anerkannten Hunderassen sind dadurch entstanden, dass der Mensch sich seine „Lieblingshunde“ ausgewählt hat, die entweder für bestimmte Funktionen besonders nützlich waren oder ein besonders ansprechendes Aussehen vorweisen konnten.
Der britische Adel, explizit das englische Königshaus und Queen Victoria waren maßgeblich an den schriftlich fixierten Standards für Rassehunde beteiligt.
Der Aspekt der Optik rückt in der heutigen modernen Zeit immer mehr in den Vordergrund. Man spricht daher nicht von einer natürlichen, sondern von einer durch den Menschen bewirkten Selektion und Isolation.
Die registrierten Hunderassen werden bei den Hundeverbänden FCI und VdH in 10 Untergruppen eingeteilt.
Hüte- und Treibhunde, Pinscher und Schnauzer, Terrier, Dachshunde, Spitze und Hunde vom Urtyp, Laufhunde- und Schweißhunde, Vorstehhunde, Apportier- und Stöber- und Wasserhunde, Gesellschafts- und Begleithunde, Windhunde.
Rat und Tat
-
Bezugsperson Mensch
Was bedeutet es, eine Bezugsperson für einen Hund zu sein und wie wird ein Mensch dazu?
In der Defin…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Suche nach Futter
Suchspiele bringen viele Vorteile für das Mensch-Hund-Team.
Vor allem die Konzentration des Hundes w…
-
Ein Waldspaziergang als Konzentrationsübung
Ein Waldspaziergang kann für Mensch und Hund zu einem echten Erlebnis werden. Der Wald bietet vielfä…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Husky Züchter in der Bredouille
Die 31 Huskys von der Huskyfarm im oberen Emmental unterzubringen gestaltet sich mehr als schwierig.…
-
Biss mit Todesfolge
In Attnang-Puchheim, Österreich, kam ein Sheltie durch gezielte Bisse in die Bauchdecke ums Leben. B…
-
Albert Schweitzer Tierheim braucht Helfer
Die Angestellten des Tierheims »Albert Schweitzer« in Münzbachtal sind überlastet. Die Tierheimleitu…
-
Boxer-Besitzer klagt gegen Zuchtausschluss
Der Halter eines Boxerrüden klagte vor dem Amtsgericht München die Zurücknahme des Zuchtverbots ein.…