Rassenliste in Norddeutschland
In Schleswig-Holstein leben zurzeit in etwa 150 Tausend Hunde, für die unterschiedliche Bestimmungen gelten. Einige Rassen werden, wie in fast allen Bundesländern, auf einer Rassenliste geführt.
Hundehalter dieser Rassen haben unterschiedliche Auflagen. Angefangen bei Leinenpflicht, wobei die Leine nicht länger als 2 Meter sein darf. Sie zahlen deutlich höhere Hundesteuer, statt ca. 120 Euro werden 600 Euro und mehr pro Jahr fällig. Und die meisten von ihnen haben zusätzlich eine Maulkorbpflicht.
Ab 2016 soll sich das in Schleswig-Holstein ändern.
Die Abgeordneten der FDP, SPD, Grünen und SSW einigten sich auf die Gleichstellung aller Rassen. Damit überstimmten sie die CDU und die Piraten Partei. Stattdessen wurde das Gesetz zur Vorbeugung und Abwehr der von Hunden ausgehenden Gefahren (GefHG) überarbeitet.
Die Stadt Kiel ist bereits jetzt schon in puncto Hundesteuer kulanter. So werden Listenhunde aus dem Tierheim mit der regulären Hundesteuer von 120 Euro veranschlagt. Hingegen sind Tierheimhunde die nicht gelistet sind im ersten Haltungsjahr von der Steuer befreit. Auch wenn dies noch keine Gleichstellung bedeutet, erhalten die angeblich gefährlichen Rassen so eine echte Vermittlungschance.
Das neue Gesetz gibt vor, das zukünftig alle Hunderassen als gefährlich eingestuft werden können, sofern sie auffällig wurden.
Zwei Jahre nach dieser Einstufung kann der Halter seinen Hund rehabilitieren, indem der Hund einen Wesenstest und der Halter einen Hundeführerschein, bestehend aus einer theoretischen und praktischen Prüfung, besteht. Als besonderen Anreiz zur Hundesteuer Entlastung räumt das Land die freiwillige Absolvierung des Hundeführerscheins ein.
Eine weitere Änderung des Gesetzes betrifft die Züchtung der noch gelisteten Rassen. Das Zuchtverbot wird aufgehoben, sofern der Züchter nicht das Ziel einer erhöhten Aggressivität ansteuert. Zudem ist jeder Hundehalter verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung für seinen Vierbeiner abzuschließen.
Statt nun Hunderassen zu listen, listet das geänderte Gesetz zahlreiche Ordnungswidrigkeiten, die mit einem Bußgeld von bis zu 10 000 Euro geahndet werden können.
Rat und Tat
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Pflichten, Verordnungen und Versicherungen für Hunde
Die Hundehaltung ist in Deutschland in bestimmten Bereichen gesetzlich geregelt.
So gibt es neben de…
-
Rückruf Probleme
Hören tut er schon
Hunde aus dem Freilauf oder dem Spiel mit Artgenossen abrufen zu können, ist eine…
-
Umzug mit dem Hund
Für Hunde bedeutet der Umzug in ein neues Zuhause ebenso viel Veränderung wie für den Menschen.
Dürf…
-
Bezugsperson Mensch
Was bedeutet es, eine Bezugsperson für einen Hund zu sein und wie wird ein Mensch dazu?
In der Defin…
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Leinenführung
Das wohl wichtigste Hilfsmittel im Leben von Menschen mit Hund sind Halsband und Leine.
Einige Hunde…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Schnelle Hilfe direkt vor Ort
Der Tierschutzverein Kindsbach ist neuerdings stolzer Besitzer eines Tier-Rettungswagens.
-
von Sternrenette (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Chippflicht hat sich bewährt
Seit vergangenem Jahr besteht in Österreich eine Chip- und Meldepflicht für Hunde. In diesem Jahr ko…
-
Nicht der Wolf war der Bösewicht
In Kreuth am Tegernsee wurde eine Rothirschkuh tot aufgefunden. Alle Spuren deuteten auf den Riss ei…
-
Beißen macht gefährlich
Nachdem ein Hund zwei Personen gebissen hatte, durfte dieser nur unter Auflagen ausgeführt werden. D…