Beutegreifer Hund
Die existentielle Lebensgrundlage eines Individuums ist Nahrung. Jeder Hund jagt auf seine Weise.
Für Kaniden ist es maßgeblich Fleisch. Damit gehören sie zu den Raubtieren oder auch sozialen Beutegreifern. Sozial deshalb, weil Kaniden im Verband jagen gehen, um ihre Erfolgsaussichten zu steigern. Genau dieses Verhalten bewegte den Menschen, sich der Fähigkeiten der Hundeartigen zu Nutze zu machen.
Im Laufe vieler Jahrzehnte entwickelte sich im Rahmen der Domestikation die Selektion prägnanter Veranlagungen der Jagd, woraus letztendlich die verschiedensten Hunderassen entstanden. Grundsätzlich ist jeder Hund, gleich, zu welcher Rasse er gehört, ein sozialer Beutegreifer. Und das, obwohl sein Mensch ihm täglich Futter aushändigt. Die Domestikation und Selektion hat daran nichts ändern können.
Die Jagd ist ein Bestandteil des Instinktkreises des Hundes.
Da die Jagd zur genetischen Grundlage aller Hunde gehört, sie dementsprechend nicht »aberzogen« werden kann, ist es verständlich, dass Hunde, wenn dieses Bedürfnis unbefriedigt bleibt, sich bei bietenden Optionen verselbstständigen. Das »nicht-jagen-dürfen« ist für sie frustrierend. Und so passiert es weiterhin, dass Hunde die »Jagdverbote« ignorieren, was wiederum weniger mit Ungehorsam zu tun hat. Des Menschen Ärgernis ist ein nicht mehr abrufbarer berauschter Hund.
Die Jagd setzt bei Hunden ein Hormon-Cocktail mit berauschender Wirkung frei.
Durch das Freisetzen von endogenem Morphin, Dopamin und Adrenalin entsteht in ihnen ein derartiges Glücksgefühl, durch das der tatsächliche Jagderfolg zur Nebensache wird. Die Jagd als Bewegungssequenz reicht ihnen bereits. Die speziellen Hormone werden auch »körpereigene Opiate« und »Glückshormone« genannt. Sie sorgen dafür, dass der Hund bei Misserfolg nicht aufgibt, was biologisch betrachtet, zu Überlebenssicherung zählt.
Kaum ein Hund, der von einer Hetzjagd zurückkehrt, wirkt enttäuscht – eher das Gegenteil, selbst, wenn die Jagd erfolglos blieb.
Die einzelnen Jagdsequenzen kann sich der Mensch im Hundetraining zu Nutze machen, um das natürliche Bedürfnis des Hundes zu lenken und leiten. Denn Hunde brauchen weniger das Töten von Beute, was immer auch eine Gefahr für Verletzungen birgt, sondern vielmehr die soziale Interaktion, tunlichst inklusive den bevorzugten Sequenzen ihrer Jagd.
In einer einfachen Betrachtung unterscheidet sich die Jagd zunächst in den Ursachen:
- Olfaktorische Jagd - der Motivator ist ein Geruch, der Hund arbeitet bevorzugt mit der Nase.
- Optische Jagd - der Motivator ist eine Bewegung, der Hund arbeitet bevorzugt über Sichtkontakt.
- Akustische Jagd - der Motivator ist für den Menschen kaum wahrnehmbare Geräusche, der Hund hört seine Beute, wobei eine genaue Ortung der Beute erfolgt.
Da Hunde ihre Umwelt hauptsächlich über die Nase wahrnehmen, zeigen viele Rassen eher ein olfaktorisches Jagdverhalten, erst dann eine optische und schließlich eine akustische Jagdform. Insgesamt jedoch nutzen sie all ihre Sinne zum Aufspüren von Beute. Bei Kontakt verläuft die faktische Jagd dann bei fast allen Hunden gleich. Hetzen, Stellen, Packen, Fixieren oder Schütteln, um zu töten.
Rat und Tat
-
Balinesische Charakterbestimmung von Hunden
In den Lontar-Schriften verewigt die balinesische Bevölkerung alles Wissenswerte. Es ist für die Men…
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Qualität bei Hundefutter
Die Suche nach dem passenden Hundefutter von guter Qualität ist wie die Suche nach der Nadel im Heuh…
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
aktive Leinenführung
Für eine gute Leinenführung an lockerer Leine ist viel Fingerspitzengefühl und ein hohes Maß an Konz…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Fahrlässiger Polizeihund-Einsatz
Das Oberlandesgericht Karlsruhe verpflichtet das Land Baden-Württemberg zu einer Zahlung in Höhe von…
-
Hundeverkauf auf dem Flohmarkt
Im Schweizer Kanton Thurgau kaufte ein Mann im April 2016 einen Welpen. Illegal, wie sich später her…
-
Hundehalter schlafen schlechter
Eine Analyse über die Schlafgewohnheiten von Hundebesitzern zeigt, dass Haustier Besitzer eine gerin…
-
By Arielote (Own work) [Public domain or CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Mutterschaftsurlaub für Welpen verweigert
Achtzig Prozent der kanadischen Frauen nehmen den Mutterschaftsurlaub in Anspruch. Doch nicht jeder …