
By Internet Archive Book Images [No restrictions], via Wikimedia Commons
Der akustische Jäger
Mit den akustischen Jägern sind die Hundetypen gemeint, deren Auslöser zur Jagd ein akustischer Indikator ist.
Die Hunde reagieren bereits auf Geräusche, sowohl über- als auch unterirdisch, die für den Menschen kaum wahrnehmbar sind. Ihr überaus beeindruckendes Gehör hört nicht nur das Geräusch an sich, sondern ortet den konkreten Standpunkt. Die Jagd starten sie zielgerichtet zur Quelle des akustischen Signals.
Die Ohrenform ist hierbei unerheblich, auch wenn man vermuten mag, dass ein Spitzohr besser hört als ein Schlappohr. Die Unterschiede sind marginal. Für die genaue Lokalisierung sind vielmehr die 17 Muskeln am Ohr zuständig, die die Lauscher in Richtung der Schallwelle bewegen bzw. drehen und gleichzeitig unterschiedlich voneinander ausrichten. Die Aufnahme der Schallwellen wird durch Witterungsverhältnisse beeinflusst, da sich die Amplitude der Welle durch die Dichte der Luft verändert. Ein Hund hört mit dem Wind besser als gegen den Wind gerichtet und bei Nebel klingen Geräusche dumpfer als bei klaren Luftschicht. Zur Identifizierung der Schallrichtung braucht der Hund gerade einmal zehn Mikrosekunden (der Mensch 30 bis 100 Mikrosekunden).
Die Hörfähigkeit der Hunde wird vielseitig vom Menschen genutzt.
Sie sind als Frühwarnsystem für Erdbeben, Lawinen und Zunamis, als Rettungshunde im Schnee und in Trümmergebieten, aber vor allem auch als Jagdhunde im Einsatz.
Jagdhunde, die als »Distanz-Arbeiter« in hügeligen Gebieten entferntes Wild orteten, gehören mittlerweile der vergangen Zeiten an. Beispielsweise der Irish Wolfhound oder Deerhound, die zwar zu den Windhundartigen zählen, jedoch infolge der Sicht blockierenden Hügelketten den Reiz des Geräusches nutzten, um ihre Jagd zu starten.
Zumeist handelt es sich bei den akustisch motivierten Jägern um niederläufige bis knapp kniehohe Hunderassen.
Die Hunde sind für die Jagd in Kaninchen- und Dachsbauten gezüchtet wurden. Es sind kleine flinke Hunde, vornehmlich Terrier, mit kurzen Beinen aus der Kategorie der Jagdhundrassen Solitärjäger.
Solitär bezeichnet bereits ihre bevorzugte Jagdsequenz. Sie starten, vollziehen und beenden die komplette Jagd selbstständig und lehnen obendrein menschliche Hilfe häufig ab.
Diesen Hunden schreiben die Menschen eine Sturheit oder schwere Erziehbarkeit zu, was aus hündischer Sicht eine Fehlinterpretation ist.
Denn den akustischen Jägern geht es pur um die Arbeit, die sie gewissenhaft und autark ausführen. Sie brauchen keine (aus ihrer Perspektive) unfähigen Menschen, die sie dabei behindern.
Sie sind kompromisslose kleine Killer, die bei Beutekontakt sofort zupacken und festhalten. Lässt die Beutegröße das »Totschütteln« zu, setzen sie es ein – das spart Kraft. Ihre Schonungslosigkeit ergibt sich aus ihrer Aufgabe. Denn vornehmlich sind ihre Beuteobjekte deutlich größer als sie selbst, und wehrhaft obendrein. Um selbst nicht zu Schaden zu kommen, müssen sie blitzschnell und erbarmungslos handeln.
Da die Hunde eine waghalsige Arbeit ausführen, muss sich das Betreten von Bauten oder Höhlen schon lohnen.
Auf Verdacht einen Bau zu durchsuchen kostet Zeit und verschwendet Energie, die sinnvoller genutzt werden kann. Doch auch sich bewegende Beuteobjekte werden gejagt. Solitärjäger teilen ungern und reagieren äußerst ungehalten, wenn es um die Verteilung der Beute geht. Ihre Territorialität ist nicht zu übersehen.
Die Auslastung solitärer Jagdhunde gestaltet sich weniger durch akustische Signale, die der Mensch ohnehin kaum imitieren kann. Vielmehr geht es um die gemeinsame Jagd, die für die durchaus erwachsenen Charakterhunde existentiell sein sollte.
Die Suche nach Futter und einem Futterbeutel bietet sich an.
Da die Hunde Ressourcen gerne selbst verwalten, werden die Beuteobjekte so platziert, dass der Hund sie maximal anzeigen kann. Um sie zu erreichen ist er auf die Hilfe seines Menschen angewiesen. Das fördert die soziale Kooperationsbereitschaft, wenn auch künstlich hervorgerufen. Doch die Hunde sind intelligent und werden mit der Zeit die Vorteile der gemeinsamen Jagd zu schätzen wissen. Denn auch sie stellen die Bequemlichkeit vor die Anstrengung.
Rat und Tat
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
aktive Leinenführung
Für eine gute Leinenführung an lockerer Leine ist viel Fingerspitzengefühl und ein hohes Maß an Konz…
-
Balinesische Charakterbestimmung von Hunden
In den Lontar-Schriften verewigt die balinesische Bevölkerung alles Wissenswerte. Es ist für die Men…
-
Australian Shepherd
Der kraftvolle Bauernhund aus den USA erfreut sich großer Beliebtheit. Er gehört in die Kategorie Hü…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Pränatale Phase
Dank wissenschaftlicher Studien an Säugetieren, über die Auswirkungen von vorgeburtlichem Stressnive…
-
Hund im Schnee
Mit dem Hund, bei strahlend blauem Himmel und Sonne, durch tiefen Schnee zu toben, ist eine der schö…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Keine Tiere mehr über den Ladentisch
Eine Tradition geht zu Ende. Das renommierte Londoner Kaufhaus Harrods schloss Anfang Februar seine …
-
11 Hunde wurden eingeschläfert
Im belgischen Riemst attackierte eine frei laufende Hundemeute zwei Mädchen. Eines der Mädchen wurde…
-
Polizei beschlagnahmt Mutterhündin und Welpen
In Berlin Neukölln kreiste eine Frau einige Tage mit einem Einkaufswagen durch die Straßen. Inhalt: …
-
Zollhundeführerin erhält Auszeichnung
Der Verein für Deutsche Schäferhunde ehrt Sarina Nees und ihre Hündin Wanja mit einer Plakette und U…