
Quelle: Frau Dr. Marlene Zähler, Congohounds
Die Congohounds im Virunga National Park
Die Zahl der bedrohten Tierarten steigt weltweit weiterhin an. Eine der häufigsten Ursachen liegt in der Wilderei, aus hemmungsloser Profitgier.
Aber auch der Raubbau des Landes, der die Lebensräume der Tiere zerstört, fordert seinen Tribut. Die Zahl der frei lebenden Nashörner, Elefanten, Raubkatzen und Gorillas, um nur einige zu nennen, schrumpft jährlich weiter.
Der Virunga National Park, im Osten der Demokratischen Republik Kongo, wurde 1979 Weltnaturerbe der UNESCO und einer der artenreichsten Parks von gesamt Afrika.
In den Virunga-Bergen sind die extrem gefährdeten Berggorillas beheimatet. Ihr Bestand reduzierte sich, laut WWF, auf einen Tiefpunkt von knapp 700 Tieren.
Als Direktor des Virunga National Parks sah sich Dr. Emmanuel de Mérode vor dem Problem, die Wilderer tatsächlich zu fassen zu bekommen. Denn häufig kommen die Ranger an den Ort des Verbrechens, wenn die Räuber bereits über alle Berge sind. Um die Wilderer zu ermitteln, baute er eine eigene Such-Hundestaffel auf, explizit zur Personensuche. Um die Idee erfolgreich umsetzen zu können, bat er Dr. Marlene Zähner um Hilfe. Seit 2011 leitet Frau Dr. Zähner, als anerkannte Expertin, seitdem das Projekt, für das zunächst sechs Bloodhound Welpen eingeflogen wurden.
"Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre bis Mensch und Hund ein gutes Team sind", sagt Dr. Marlene Zähner.
Die Ranger-Teams führen Bloodhounds und neuerdings auch Springer Spaniel. Während die Bloodhounds zur Aufsuche der Wilderer eingesetzt werden, spüren die Spaniel Elfenbein und andere Jagdtrophäen in Fahrzeugen oder Gebäuden auf. Wie viele Projekte stützt sich auch dieses auf Spendengelder. Die jährlichen Ausgaben belaufen sich auf rund 113 Tausend Euro pro Jahr, ungeachtet der Kosten für Gehälter, Tierarzt, Futter und Unterbringung.
Wer das Projekt unterstützen möchte, findet unter www.congohounds.ch alle Informationen und die Spenden Konten.
Rat und Tat
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Grippe beim Hund
Hat der Hund eine tropfende Nase, häufiges Husten, leichtes Röcheln und zeigt Abgeschlagenheit, sind…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…
-
Australian Shepherd
Der kraftvolle Bauernhund aus den USA erfreut sich großer Beliebtheit. Er gehört in die Kategorie Hü…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Debatte über Hunde-Kurtaxe auf Sylt
Nicht zum ersten Mal werden auf Sylt Stimmen laut, die eine Kurtaxe für Hunde fordern. Bürgermeister…
-
Spektakuläre Rettung einer Hündin
Die Rettung der Junghündin Bea war ein nicht ungefährlicher wenn auch spektakulärer Einsatz für die …
-
By http://www.flickr.com/people/69061470@N05 [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Debakel am Lichterfest
Die Hündin des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu beißt auf einer Feier zwei Gäste.…
-
Vielhundehaltung im Wohngebiet nicht gestattet
Das Verwaltungsgericht Neustadt a.d. Weinstraße lehnte den Einspruch einer Husky Besitzerin, ihre ne…