Stubenreinheit
Sich lösen, sprich Kot und Urin absetzen, können neugeborenen Welpen nicht bewusst steuern.
Es ist ein Reflex, den die Hundemutter durch Lecken des Bauch- und Genitalbereichs im vegetativen Nervensystem auslöst. Das Auslösen des Lösereflexes gehört zum elterlichen Pflegeverhalten (Parentalverhalten), was die Hündin bis ca. Ende der dritten Lebenswoche nach dem Säugen ausübt. Dadurch lernen die Welpen mit der Zeit, die Handlung selbst zu steuern.
Das Bauch-Lecken als elterliches Pflegeverhalten kann der Mensch nach jeder Fütterung seines Welpen ausüben.
Ähnlich dem Rücken-Klopfen bei Babys, demonstriert der Mensch damit seinen Elternstatus. Viele Welpen genießen es förmlich, von ihren Menschen den Bauch von vorn nach hinten ausgestrichen zu bekommen. Das Bäuerchen lässt dann nicht lange auf sich warten.
Sobald die Welpen laufen und damit einen größeren Bewegungsradius ausfüllen, lösen sie sich, wo sie sich gerade aufhalten. Bei unbeaufsichtigten Hunden würde die Mutter die Hinterlassenschaften direkt entsorgen. Bei einem Züchter sollte der Mensch diese Aufgabe übernehmen.
Kot und Urin unmittelbar zu entfernen geschieht nicht nur aus hygienischen Gründen.
Eine Hundemutter folgt dabei einem Urinstinkt. Sie entfernt oder überdeckt diese Geruchsstoffe, damit die Welpen geruchlich nicht wahrzunehmen sind. So schützt sie ihre Nachkommen vor anderen Artgenossen.
Den Welpenschutz gibt es nur innerhalb des eigenen Rudels.
Rudelfremde Artgenossen reagieren auf Nahrungskonkurrenz im Revier häufig ungehalten.
Da Welpen noch hilflos gegenüber erwachsenen Hunden sind, möchten sie geruchlich nicht erkennbar sein. Sie lösen sich am ehesten in einer sicheren und geschützten Umgebung. Ein Grund, warum Welpen nach dem Spaziergang des Öfteren im Haus erst miktieren.
Für einen Welpen ist der eigene Garten der sicherste Platz.
Um vorzubeugen, dass der kleine Hund den gesamten Garten als Toilette nutzt, wird ihm eine eigens für ihn eingerichtete Stelle vorgegeben. Wird diese mit Rindenmulch abgedeckt, entstehen keine intensiven Uringerüche. Der Kot sollte von dem Menschen direkt entfernt werden. Wer es für seinen Welpen perfekt einrichten möchte, richtet die Lösestelle nicht an der Grundstücksgrenze, sondern dichter am Haus gelegen ein. Ist kein eigener Garten vorhanden, sollte die Lösestelle abgelegen von einer öffentlichen Hundetoilette liegen.
Die Individualität von Welpen zeigt sich bereits hierbei. Einige lösen sich problemlos und überall, andere brauchen einen sicheren Platz und wollen dabei nicht beobachtet werden. Einige sind bereits bei Einzug stubenrein, andere brauchen eine gefühlte Ewigkeit um es zu werden.
Damit ein Welpe lernt, sich außerhalb der vier Wände zu lösen, braucht er Sicherheit, Vertrauen und ein wenig Training.
Mehr zum Thema - Stubenreinheit
Rat und Tat
-
Golden Retriever
Golden Retriever – ein brillanter Name für eine Hunderasse, dessen »Golden« diverse Nuancen haben ka…
-
Haut und Haare des Hundes
Die Haut und Haare des Hundes übernehmen Funktionen in Bezug auf Thermoregulierung, Schutz und sogar…
-
Unerwünschtes Jagdverhalten
Zunächst einmal: Alle Hunde sind Jäger, denn für einen Karnivoren ist es biologisch, jagen zu gehen.…
-
Hund alleine zuhause lassen
Den Hund allein daheim zu lassen, ist für viele Hundebesitzer ein Problem. Bereits nach wenigen Minu…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Hunde Begegnungen
Viele Hundehalter wissen, wie schön es ist, wenn der eigene Hund einen richtig guten Kumpel hat. Man…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Rückkehr der Herdenschutzhunde
Die Wolfspopulation in Deutschland nimmt rascher zu als ursprünglich vermutet. Zum Schutz von Nutzti…
-
By Michael-schilling (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Sängerin Nena muss zur Hundeschule
Die 55-jährige Nena und ihre Dobermannhündin Ella müssen zur Hundeschule, sofern sie weiterhin gemei…
-
von User:Sch [GFDL oder CC BY-SA 4.0-3.0-2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons
Ig-Nobelpreis geht an deutsche Forscherin
Sabine Begall, von der Universität Duisburg-Essen, erhielt den Ig-Nobelpreis in der Kategorie Biolog…
-
Hunde am Arbeitsplatz
Studien belegen, dass Hundehalter, die ihre Hunde mit zur Arbeit nehmen können, sich deutlich wenige…