Lernen sich draußen zu lösen
Welpen bemerken oftmals zu spät oder sie vergessen beim Spielen und Toben, dass sie Pippi machen müssen. Drückt die Blase dann, lassen sie den Urin dort laufen, wo sie sich aufhalten.
Gleiches gilt, wenn sie aus dem Schlaf aufwachen. Um kleine Pfützen in den vier Wänden vorzubeugen, sollte der Welpe in regelmäßigen Zeitabständen, auch in der Nacht, hinausgebracht werden.
Je nach Welpe und Wohnsituation liegen die Zeitintervalle zwischen einer und drei Stunden. Steht kein eigener Garten zur Verfügung und muss erst ein Plätzchen gesucht werden, könnten kürze Intervalle notwendig sein. Menschen mit einem festen, tiefen Schlaf sollten sich, ihrem Welpen zuliebe, einen Wecker stellen, um die Zeitintervalle einhalten zu können. Es wäre ja nur für die ersten Wochen, bis der Welpe beginnt, sich bemerkbar zu machen, wenn es drückt.
Bei Welpen, denen es schwer fällt, sich draussen zu lösen, kann ein Vorbildverhalten des Menschen helfen.
Dazu hockt er sich selbst hin, imitiert so das Urinieren, was den Welpen animieren kann, es ebenfalls zu tun. Frei nach dem Motto: »Wenn mein Mensch hier kann, traue ich mich auch.« Sobald der Welpe miktiert oder defäkiert, können diese Handlungen mit Wortsignalen belegt werden.
Durch häufiges Wiederholen dieser Worte, zeitgleich zur Handlung, beginnt der Hund künftig, sich auf Signal hin zu lösen.
Nimmt der Mensch den Kot direkt in einer Tüte auf und scharrt er mit den Füßen über die Pippistelle des Welpen, entsorgen bzw. überdeckt er die Geruchsstoffe. Dieses Verhalten signalisiert dem Welpen, dass sein Mensch für seine Sicherheit sorgt. Es ähnelt der Vorgehensweise der Hundemutter.
Sollte einmal ein Pfützchen oder Häufchen in die Wohnung gehen, ist Schimpfen oder die Welpennase hineintunken gänzlich fehl am Platze.
Er hat es nicht mit Absicht getan. Er konnte es nur nicht mehr einhalten. Reagiert der Mensch zornig, kann es eine Fehlkonditionierung ergeben. Vorteilhafter für die zukünftige Mensch-Hund-Beziehung ist, die Hinterlassenschaft kommentarlos zu entsorgen und genauer auf die Zeitintervalle zu achten.
Hinweis
Der Hundekot sollte, aus Rücksichtnahme gegenüber der Gesellschaft, grundsätzlich aufgenommen werden. Wie lange über die Urinstelle drüber gescharrt werden kann oder sollte, ist vom Charaktertyp des Hundes abhängig.
Welpen einer tendenziell territorialen Rasse lösen sich viel eher gewollt an einer auserwählten Stelle. Ein Darüberscharren vermittelt ihnen, dass dieses Gelände bereits dem Menschen gehört.
Bei Rassen, die diesen Anspruch nicht stellen und sich zügig und nahezu überall lösen, braucht der Geruch nicht überdeckt zu werden. Bei ängstlichen und unsicheren Hunden kann es etwas länger dauern, bis der Mensch den Geruch nicht mehr überdecken braucht.
Achtet der Mensch auf das Verhalten seines Hundes, wird er schnell erkennen, wann er sich wie verhalten sollte.
Rat und Tat
-
Rückruf Probleme
Hören tut er schon
Hunde aus dem Freilauf oder dem Spiel mit Artgenossen abrufen zu können, ist ein…
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Pflichten, Verordnungen und Versicherungen für Hunde
Die Hundehaltung ist in Deutschland in bestimmten Bereichen gesetzlich geregelt.
So gibt es neben d…
-
Bezugsperson Mensch
Was bedeutet es, eine Bezugsperson für einen Hund zu sein und wie wird ein Mensch dazu?
In der Defi…
-
Ein Waldspaziergang als Konzentrationsübung
Ein Waldspaziergang kann für Mensch und Hund zu einem echten Erlebnis werden. Der Wald bietet vielfä…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Nachwuchs im Tierpark Bern
Im Tierpark Dählhölzli in Bern gibt es zum dritten Mal Nachwuchs von einem Wolfspärchen. Zaungäste b…
-
Danke an Rod Hunt, Technischer Director von OrthoPets Denver, USA
Einzigartige Hightechprothesen für Hunde
In einem bitterkalten Winter in Nebraska verliert ein junger Hund alle vier Pfoten durch starke Erfr…
-
Beagle-Mischling Buddy lässt ihn nie mehr allein
Erst vier Monate bei seinem Besitzer und schon so eng mit ihm verbunden. Beagle-Mischling Buddy begl…
-
Hasenpest im Landkreis Leipzig
Das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt (LÜVA) in Leipzig mahnt zur Vorsicht bei totem Nieder…