Welpen Erstausstattung
Um für die Aufnahme eines Welpen gut gerüstet zu sein, gibt es einige Dinge, die bereits im Hause sein sollten.
Ein wichtiges Utensil ist ein passendes Halsband oder ein Geschirr, eine Leine, Decken oder Körbe als Liegeplätze. Das richtige Futter, eine Wasser- und Futterschüssel oder ein Futterbeutel, falls der Welpe auf diese Weise ernährt werden soll. Für aufkommenden Stress des Welpen können hochwertige Kauartikel Abhilfe schaffen. Statt der Kauartikel kann ein Röhrenknochen zum Ausschlecken genutzt werden.
Als Bonus, aber bei weitem nicht in der Erstausstattung notwendig, ist Spielzeug für den Hund.
Halsband, Geschirr und Leine
Die Entscheidung, ob ein Halsband oder ein Geschirr ist Ermessenssache. Beides sollte allerdings gut sitzen und passend zur Größe der Welpen sein. Besonders bei einem Geschirr empfiehlt es sich, dieses direkt im Geschäft anzupassen oder ein Umtauschrecht einzuräumen. Da der Welpe schnell wächst werden wohl mehrere Ausstattungen nötig sein. Schlecht sitzende Geschirre und Halsbänder bereiten Unwohlsein für den jungen Hund. Der Karabiner der Hundeleine sollte im Gewicht entsprechend der Größe des Hundes sein. Mehr zu diesem Thema finden Sie unter positiven Leinenaufbau.
Liegeplätze
Der Welpe sollte in jedem Raum, in dem sich die Bezugsperson länger aufhält, einen eigenen Liegeplatz erhalten. Bei der Wahl von Körbchen, Wannen oder Polstern ist die Reinigung nicht außer Acht zu lassen. Decken und Kissen sollten waschbar sein. Eine weiche Polsterung von unten hält nicht nur warm, sondern schützt, vor allem Kurzhaarhunde, vor Liegeschwielen. Synthetische Materialien können das Fell des Hundes statisch aufladen. Extreme Billigware ist zudem häufig chemisch behandelt, was die empfindliche Hundenase stören könnte.
Die Größe der Liegeplätze richtet sich nach der Größe des Welpen. Wer beim Erstkauf bereits an den ausgewachsenen Hund denkt, kann mittels weiterer Kissen oder Decken ein noch zu großes Körbchen auspolstern. Die meisten Welpen mögen weiche, kuschelige Decken, die so angeordnet sind, dass sie warm umschlossen, wie in einem Nest liegen. Um das Gefühl von Sicherheit und Nest-Liegen zu geben, ist eine Bench überaus hilfreich. Nur in seltenen Fällen halten die ersten Liegeplätze der Hunde ein Leben lang. Der Welpe wächst aus den Polstern heraus, zerkaut oder zerreißt sie. Alte Kopfkissen, mit ausrangierter Bettwäsche bezogen, sind als Erstliegeplätze eine günstige Alternative.
Futter
Einige Züchter geben den Hundebesitzern das bis dato gefütterte Hundefutter mit oder sprechen Empfehlungen aus, mit denen sie gute Erfahrungen machten. Die Wahl der Futtersorte ist jedoch Ermessenssache. Eine Futterumstellung kann bei dem Welpen kurzzeitig Verdauungsprobleme bewirken. Worauf der Hundebesitzer achten sollte, ist die Zusammensetzung des Futters. Bei den meisten Welpenfuttersorten ist der Proteingehalt zu hoch, was den Welpen zu schnell wachsen lässt. Entscheidender ist, besonders bei großen Rassen, der Kalziumanteil des Futters, der für eine stabile Knochenbildung sorgt. Hochwertige Futtersorten sind nicht immer einfach zu erkennen. Die Inhaltsangaben sind häufig verwirrend. Ein Anhaltspunkt ist die Angabe zu verdaulichen Proteinen, die Aufschluss über die Verwertbarkeit des Futters gibt.
Futterschüssel oder Futterbeutel
Keramik, Glas oder Porzellan Schüsseln sollten farblos sein, da farbige Schüsseln Chemikalien abgeben könnten. Kunststoffe können Weichmacher enthalten. Manche Hunde trinken oder fressen ungern aus Metallnäpfen.
Wer seinen Welpen aus einem Futterbeutel füttern möchte, sollte auf Beutel mit eingearbeiteter Plastikhülle verzichten. Die spitzen Milchzähne des Welpen beißen sich leicht hindurch, womit das Plastik in das Futter gerät. Die kunststoffbeschichteten Beutel trocknen langsam, wodurch sich Schimmel an Nähten und in Zwischenräumen bilden kann. Mehr dazu finden Sie unter Fütterungsarten.
Kauartikel
Kauen sorgt für ein Wohl-Fühl-Gefühl, da Hunde dabei Glückshormone (Endorphine) freisetzen. Kauen beruhigt, baut Stress ab, macht satt, müde und glücklich. Die Milchzähne der Welpen können zu harte Kauartikel noch nicht richtig beknabbern. Damit der Welpe sich gern und ausgiebig mit dem Kauartikel beschäftigt, eignen sich, luftgetrocknete Kauteile von guter Qualität. Streifen von getrocknetem Pansen oder Blättermagen, der Lunge, von Muskelfleisch oder derartigem werden durch den Speichel zügig eingeweicht, so dass der Welpe es kauen kann. Ein Röhrenknochen zum Befüllen kann dem Welpen ebenfalls angeboten werden.
Welpen sollten nur unter Beobachtet kauen oder einen Röhrenknochen ausschlecken.
Rat und Tat
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
Die Regenbogenbrücke wartet
An den Tod des eigenen Hundes zu denken, schieben viele Halter von sich weg.
Allein die Vorstellung,…
-
Hund im Schnee
Mit dem Hund, bei strahlend blauem Himmel und Sonne, durch tiefen Schnee zu toben, ist eine der schö…
-
Im Einklang mit der Natur
Mit Respekt und Achtsamkeit
Das Frühjahr öffnet die Türen der Kinderstuben der Natur. Für einen kurz…
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
Der Grundgedanke für den Futterbeutel
Der Futterbeutel ist ein vorzügliches Hilfsmittel, um Hunden ein nahezu arttypisches Leben zu ermögl…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
Themenkaffee in Bangkok
„Corgi in the Garden“ ist ein neues Themen-Café in Thailands Hauptstadt Bangkok, in dem Besucher die…
-
Vermieter müssen Hundeverbot begründen
Ein Zank zwischen Mieter und Vermieter über die Erlaubnis zur Hundehaltung landet oftmals vor Gerich…
-
Rettungsversuch mit tödlichem Ausgang
In Prek Prasap, Kambodscha, starben drei Menschen bei dem Versuch, einen Hund aus einem neun Meter t…
-
Eine besondere Form des Missbrauchs
Der Bernhardiner ist der Nationalhund der Schweiz. In Zermatt warten täglich sechs bis sieben Hunde …