Welpentraining
Welpen sollten spielerisch lernen dürfen. Im Training ist es legitim, dass alles ein kann und nichts ein muss, ist. Der Welpe darf also ohne Zwang lernen.
Das gilt natürlich nur für Übungssequenzen, die sich rein auf ein Training beziehen. Dementsprechend sind Korrekturen, für eine falsche Ausführung unangebracht. Der Welpe muss zunächst den Übungsablauf kennenlernen. Gelingt es ihm nicht, kann es an einer missverständlichen Anweisung des Menschen liegen, an einem ungeeigneten Trainingsgelände, an fehlender Konzentration, an Müdigkeit oder auch an der Übung selbst, für die der Welpe kein Talent mitbringt.
Die meisten Welpen zeigen sich interessiert an den Dingen, die ihr Mensch ihnen beibringt.
Sie lernen zügig und ahmen das Verhalten der Menschen nach. Gestaltet der Mensch das Training sinnvoll und entsprechend der Vorlieben und Talenten des Welpen, wird er weiterhin freudig und aufmerksam mitarbeiten.
Die Konzentrationsphasen sind noch relativ kurz. Eine Trainingseinheit von fünf bis zehn Minuten kann bei Suchspielen weit mehr als genug sein. Nasenarbeit ist überaus anstrengend, selbst für erwachsene, erfahrene Hunde. Möchte der Hundebesitzer den Welpen darin unterrichten, sollten die Trainings mit zahlreichen Pausen gestaltet werden.
Die Basissignale (Sitz, Bei, Down, etc.) sollten besser im täglichen Leben wiederholt geübt werden. Auf sie wird der Mensch immer zurückgreifen, wenn es notwendig ist. Um diesen Signalen keine Fehlkonditionierung einzuräumen, gehören sie eher in die Erziehung, als ins Training.
Achtet der Mensch bei der Gestaltung des Trainings auf ein sicheres Umfeld ohne Ablenkungsreize, darauf, dass der Welpe ausgeschlafen ist und auf die Sinngabe der Übung. Und ist er geduldig, tolerant und ein gut lesbares Vorbild, wird er zügige Erfolge erzielen.
Doch beachte: Weniger ist oft mehr! Eine bewährte Devise im Training. Werden Hunde, vor allem Welpen, durch ausuferndes Training überfordert, werden nicht nur die Ausführungen ungenau. Durch den steigenden Stressfaktor sinken die Konzentration und die Freude an dem gemeinsamen Üben. Bei dauerhafter Überforderung entwickelt der Welpe Frust, der sich durch Protest, Sturheit oder Ignoranz äußern kann.
Mehr zum Thema - Welpentraining
Rat und Tat
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Qualität bei Hundefutter
Die Suche nach dem passenden Hundefutter von guter Qualität ist wie die Suche nach der Nadel im Heuh…
-
Australian Shepherd
Der kraftvolle Bauernhund aus den USA erfreut sich großer Beliebtheit. Er gehört in die Kategorie Hü…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
Der Grundgedanke für den Futterbeutel
Der Futterbeutel ist ein vorzügliches Hilfsmittel, um Hunden ein nahezu arttypisches Leben zu ermögl…
-
Balinesische Charakterbestimmung von Hunden
In den Lontar-Schriften verewigt die balinesische Bevölkerung alles Wissenswerte. Es ist für die Men…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Anzeige
-
Anzeige
Hundenachrichten
-
60-Jährige lebensgefährlich verletzt
Im vergangenen November schlug ein Mann eine 60-jährige Frau zu Boden, weil sie ihren Hund nicht an …
-
An diesen Eseln kommt niemand vorbei
Zum Schutz seiner Schafherde haben sich Esel besser bewährt als die Herdenschutzhunde, sagt Schafzüc…
-
Der Duft von Schinken liegt in der Luft
Die Hunde im slowenischen Sezana begleitet seit einigen Tagen der Duft von Schinken auf ihren Gassi-…
-
Abschussquote ohne Schuss für 2016 erlangt
In Feldkirch in Österreich fand ein Jagdaufseher von Hunden gerissene Rehe. Zwei waren trächtig, ein…