Babysprache funktioniert nur bei Welpen
Ein US Forscher Team untersuchte das Phänomen Babysprache von erwachsenen Mensch zu Hund und wie Hunde darauf reagieren.
Sprechen erwachsene Menschen mit Hunden, ist die Stimmlage eines Erwachsenen abhängig vom Alter des Hundes und dem Geschlecht der Person. Während Frauen vornehmlich freundlich und mit hoher Tonlage Hunde ansprechen, liegen Männer im Tonfall deutlich tiefer - männlicher. Spätestens jedoch, wenn sich Männer unbeobachtet fühlen, fallen auch sie hin und wieder in die Babysprache, wenn sie mit einem Welpen kommunizieren.
Hierbei handelt es sich keineswegs um den Verlust des Sprachvermögens, wie ein US Forscher Team herausfand.
Der Erwachsene neigt grundsätzlich dazu, die Babysprache anzuwenden, wenn er glaubt, dass sein Gegenüber der Sprache noch nicht mächtig ist. Dabei ist es unerheblich, ob der Mensch mit einem Kind oder mit einem Hund spricht. Vermutlich kennt es jeder Hundebesitzer von sich selbst, dass er hoch säuselnd seinen Hund mit: »Das hast du aber fein gemacht«, gelobt hat.
Doch wie reagieren Hunde darauf? Nehmen sie die unterschiedlichen Tonlagen zu Kenntnis? Verändern Hunde ihre Reaktionen auf die unterschiedliche Ansprache?
In einem Versuch zeigten die Forscher der City University von New York 30 Frauen Bilder von Hunden unterschiedlichen Alters. Sie sollten den Hund auf diese Weise ansprechen, wie sie es bei einem realen Hund tun würden. Die Ansprache der Frauen wurde aufgezeichnet, um die verschiedenen Sprachmerkmale zu analysieren. Dass hierbei keine echten Hunde zum Einsatz kamen, hatte den Grund, dass eine Interaktion mit den Hunden die Sprachanalyse schwieriger gemacht hätte.
Die Analyse ergab, dass die Frauen alle Hunde, gleich welchen Alters so ansprachen, wie sie ein Baby angesprochen hätten. Bei Welpen erhöhte sich ihre Stimmlage noch. Im zweiten Versuchsteil spielten die Forscher Hunden unterschiedlichen Alters die Aufnahmen vor.
Vor allem die Welpen reagierten auf die Babysprache, näherten sich den Lautsprechern und verweilten dort.
Erwachsene und alte Hunde zeigten kaum eine Reaktion auf die Stimmen, vor allem nicht, auf die Babysprache. Die Forscher vermuten, dass erwachsene Hunde gelernt haben, menschliche Laute zu ignorieren, wenn sie nicht unmittelbar mit Herrchen oder Frauchen in Verbindung gebracht werden können.
Die Studie finden sie bei The Royal Society.
Das könnte sie auch interessieren.
-
von Julian Jürgens, Universitätsklinikum Magdeburg (Selbst fotografiert) [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons
Was versteht mein Hund?
Die Worte des Menschen scheinen für Hunde oftmals eher rätselhaft als verständlich zu sein. Eine bis…
-
Riechen Hunde, was Menschen fühlen?
Ein wissenschaftliches Team untersuchte die Gefühlsregung von Hunden auf Gerüche mit einem bildgeben…
-
Überfürsorglichkeit lässt Welpen verweichlichen
US Forscher fanden heraus, dass Welpen von überfürsorgliche Hundemüttern im Erwachsenenalter weniger…
-
Stimmungsübertragung vom Menschen zum Hund
Die Wissenschaftler Iris Schöberl und Kurt Kotrschal aus Österreich belegen, dass fröhliche Menschen…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Die Regenbogenbrücke wartet
An den Tod des eigenen Hundes zu denken, schieben viele Halter von sich weg.
Allein die Vorstellung,…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
Ethik der Hundehaltung
Hunde sind dem Menschen näher als jedes andere Haustier, was Sätze wie Hunde sind die besseren Mensc…
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Der Grundgedanke für den Futterbeutel
Der Futterbeutel ist ein vorzügliches Hilfsmittel, um Hunden ein nahezu arttypisches Leben zu ermögl…
-
Interessantes für Hundebesitzer
Diese Rubrik sammelt die Themen, die nicht im direkten Kontext zu Verhalten, Erziehung und Training …
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…