Der Hund ist kein reiner Fleischfresser
Schwedische Wissenschaftler aus Uppsala entschlüsseln in einer Studie viele DNA Abschnitte von Hunden. Einige davon ermöglichen dem Hund die Verdauung von stärkehaltiger Nahrung.
Dass Hunde keine reinen Karnivoren (lat. Fleischfresser) sind, sondern sie auch pflanzliche Kohlenhydrate verdauen können, wollen schwedische Wissenschaftler der Universität von Uppsala belegt haben. Dazu untersuchten sie 3,8 Millionen Genvarianten von Hund und Wolf.
Mikrobiologe Erik Axelsson und sein Team analysierten Genproben von verschieden Wölfen und unterschiedlichen Rassehunden. Sie entschlüsselten 36 DNA-Sequenzen mit 122 Genen. Einige davon steuern die Hirnfunktion, acht könnten für den Habitus der Hunde verantwortlich sein und zehn der entschlüsselten Gene wirken sich auf den Stoffwechsel aus.
Für die Verdauung und die Verwertung von stärkehaltiger Nahrung sollen drei dieser zehn Gene verantwortlich sein.
Damit soll der Hund nun kein reiner Fleischfresser mehr sein, sondern zur gesunden Ernährung ausreichend pflanzliche Kohlenhydrate benötigen.
Diese Aussage wirft Klärungsbedarf auf, denn die Fähigkeit stärkehaltige Nahrung verdauen zu können beinhaltet nicht, dass sie notwendig für eine gesunde Ernährung ist.
Vielmehr sollte die Studie ursprünglich klären, wie der Wolf zum Hund wurde. Die Ergebnisse werfen einerseits die Frage auf, ob sich die Verdauung der Caniden der stärkehaltigen Nahrung des Menschen aufgrund des nahen Zusammenlebens angepasst hat; andererseits ob einige wenige Caniden diese Gene bereits mitbrachten und daher näher beim Menschen leben konnten.
Fakt scheint zu sein, dass die Möglichkeit menschliche Nahrung zu verwerten die Evolution vom Wolf zum Hund beschleunigt hat.
Die Studie finden Sie bei Nature.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Neuer Intelligenztest für Hunde
Ein Forschungsteam aus England entwickelte einen neuen Test, um die Intelligenz bei Hunden testen zu…
-
Sind Hunde eifersüchtig?
Wissenschaftler der Universität San Diego erklären hündisches Verhalten mit menschlichen Attributen.…
-
Neue Aspekte zur Domestikation
Eine Studie der niederländischen Universität in Leiden ergab, dass es bereits vor 14.000 Jahren eine…
-
Universität Zürich zum Thema Barfen
An der Universität Zürich untersuchten Wissenschaftler der Vetsuisse-Fakultät Rohfutter-Proben auf m…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Fütterungsarten
Eine gängige Methode der Hundeerziehung ist immer noch das Füttern aus der Hand, sprich die Leckerch…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Border Collie
Wer mit seinem Border Collie Welpen die Hundeschule besucht, wird schnell der Klassenprimus. Doch Ob…
-
Hund im Schnee
Mit dem Hund, bei strahlend blauem Himmel und Sonne, durch tiefen Schnee zu toben, ist eine der schö…
-
Australian Shepherd
Der kraftvolle Bauernhund aus den USA erfreut sich großer Beliebtheit. Er gehört in die Kategorie Hü…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…