
CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2155925
Die Hundemutationen der Wissenschaft
Wissenschaftler kommen mitunter auf die abnormsten Ideen. So ist es einem chinesischen Genetiker gelungen, überbemuskelte Hunde zu kreieren.
An dem Institues of Biomedicine and Health, einem Labor für regenerative Biologie in Südchina, ist es Forschern gelungen, bei Hunden das Gen zu kappen, was das Muskelwachstum, nach Abschluss der Entwicklungsphase, stoppt.
Unter der Leitung von Lai und Gar Xiang kreierten die chinesischen Genetiker Hunde mit einem Übermaß an Muskelmasse.
Zu diesem Zweck behandelte das 29-köpfige Team 65 Beagle Embryonen mit den sogenannten Crispr/Cas-Verfahren. Dabei wird das Mstn-Gen, das den Bauplan für das Protein Myostatin enthält, im Erbgutträger gelöscht. Dadurch kann das Muskelgewebe ungebremst wachsen. Das Resultat sind überbemuskelte Hunde, ähnlich wie bei Rinderrasse Belgien Blue. Bei den Rindern handelt es sich allerdings um eine natürliche Mutation.
Von den 65 Beagles wurden 27 lebend geboren. Nur zwei Welpen, ein Rüde, eine Hündin, trugen das veränderte Gen, wobei nur bei der Hündin tatsächlich die Muskel-Wachstumsbremse außer Funktion war.
Was die Forscher hier erreichten, ist bei britischen Rennhunde Rassen wie dem Whippet bereits bekannt.
Die Wissenschaftler begründeten ihre Forschungsarbeit mit der Aussage, das vorerst nur gezeigt werden sollte, dass die Praxis grundsätzlich funktioniere. Sie solle am Ende der Entwicklung für Forschungszwecke von Krankheiten eingesetzt werden.
Es sei nicht geplant, Hundemutationen für Jagd-, Polizei- oder Militärhunde zu designen.
Die komplette Studie finden Sie bei Journal of Molecular Cell Biology (JMBC).
Das könnte sie auch interessieren.
-
Studie über die hündische Darmflora
Ein deutsch-amerikanisches Wissenschaftler-Team stellte bei seinen Forschungsarbeiten überraschend f…
-
Hundebesitzer als Ersatzeltern
Wiener Forscher testen Hundeverhalten in An- und Abwesenheit der Besitzer. Die Ergebnisse sind einde…
-
Universität Zürich zum Thema Barfen
An der Universität Zürich untersuchten Wissenschaftler der Vetsuisse-Fakultät Rohfutter-Proben auf m…
-
Der Hund ist kein reiner Fleischfresser
Schwedische Wissenschaftler aus Uppsala entschlüsseln in einer Studie viele DNA Abschnitte von Hunde…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Hund im Schnee
Mit dem Hund, bei strahlend blauem Himmel und Sonne, durch tiefen Schnee zu toben, ist eine der schö…
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Der Grundgedanke für den Futterbeutel
Der Futterbeutel ist ein vorzügliches Hilfsmittel, um Hunden ein nahezu arttypisches Leben zu ermögl…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…