Genügt Hunden ein verbales Lob?
In einer Studie über das Loben von Hunden stellten Neurowissenschaftler fest, dass lobende Worte häufig mehr Belohnung für den Hund sind, als eine Futtergabe.
An der Emory Universität von Druid Hills erforschten Neurowissenschaftler, welche Form der Belohnung für Hunde wertvoll ist. Gregory Berns und seine Kollegen untersuchten die Gehirnaktivität der Hunde bei unterschiedlichen Belobigungen.
Im ersten Experiment lernten 15 Hunde von ihren Menschen zunächst drei Gegenstände kennen, das mit einen Belohnungstyp gekoppelt wurde. Das Erste war ein rosa Spielzeugauto, das mit einem Leckerchen belohnt wurde. Das Zweite war ein blauer Ritter, der über ein verbales Lob bestätigt wurde. Das Dritte, eine Haarbürste wurde gar nicht belohnt.
Im Magnetresonanztomograph (fMRT) wurde im Anschluss die Aktivität des Gehirns in Bildern festgehalten. Im Ergebnis zeigten nur zwei Hunde die Präferenz zu Futter.
Vier Teilnehmer bevorzugten das verbale Lob und bei neun Hunden verteilte sich die Wertschätzung gleichmäßig auf die Wort- und Leckerchen Belohnung.
Zur Bestätigung der Ergebnisse führten die Wissenschaftler einen weiteren Test durch. Die Hunde hatten zwei Wege durch ein einfaches Labyrinth. Der eine Weg führte zu einer Futterschüssel, der andere zum Besitzer, der sein Tier verbal lobte, wenn er bei ihm ankam. Die Kandidaten, die bereits beim ersten Versuch ihren Besitzer präferierten, zeigten dies auch zu 90 Prozent beim zweiten Test.
Gregory Berns und sein Team stützen ihre Studie auf zwei Blickwinkel der Mensch-Hund-Beziehung. Der Erste beruht auf der pawlowschen Theorie, dass Hunde ihre Besitzer hauptsächlich zur Futtergabe benötigen. Der Zweite, dass sie ihre Menschen als Sozialpartner schätzen und für sie die Interaktion wichtiger ist als das Futter.
»Die Ergebnisse offenbaren, wie wichtig Lob für die Hunde ist - soziale Belohnung hat für sie womöglich eine ähnliche Bedeutung wie für uns Menschen«, erklärt Berns.
Mehr zu der Studie finden Sie im Oxford Journal.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Neuer Intelligenztest für Hunde
Ein Forschungsteam aus England entwickelte einen neuen Test, um die Intelligenz bei Hunden testen zu…
-
Cryptochrome im Auge des Hundes
Forscher am Max-Planck-Institut entdecken Proteine im Auge des Hundes, die den Magnetsinn bei Hunden…
-
Neue Aspekte zur Domestikation
Eine Studie der niederländischen Universität in Leiden ergab, dass es bereits vor 14.000 Jahren eine…
-
Hunde reagieren auf Magnetfelder
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wieso ihr Hund gefühlt ewig braucht, um die passende Löses…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Der Grundgedanke für den Futterbeutel
Der Futterbeutel ist ein vorzügliches Hilfsmittel, um Hunden ein nahezu arttypisches Leben zu ermögl…
-
Ethik der Hundehaltung
Hunde sind dem Menschen näher als jedes andere Haustier, was Sätze wie Hunde sind die besseren Mensc…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
Hund im Schnee
Mit dem Hund, bei strahlend blauem Himmel und Sonne, durch tiefen Schnee zu toben, ist eine der schö…
-
Interessantes für Hundebesitzer
Diese Rubrik sammelt die Themen, die nicht im direkten Kontext zu Verhalten, Erziehung und Training …
-
Australian Shepherd
Der kraftvolle Bauernhund aus den USA erfreut sich großer Beliebtheit. Er gehört in die Kategorie Hü…
-
Die Regenbogenbrücke wartet
An den Tod des eigenen Hundes zu denken, schieben viele Halter von sich weg.
Allein die Vorstellung,…