Genügt Hunden ein verbales Lob?
In einer Studie über das Loben von Hunden stellten Neurowissenschaftler fest, dass lobende Worte häufig mehr Belohnung für den Hund sind, als eine Futtergabe.
An der Emory Universität von Druid Hills erforschten Neurowissenschaftler, welche Form der Belohnung für Hunde wertvoll ist. Gregory Berns und seine Kollegen untersuchten die Gehirnaktivität der Hunde bei unterschiedlichen Belobigungen.
Im ersten Experiment lernten 15 Hunde von ihren Menschen zunächst drei Gegenstände kennen, das mit einen Belohnungstyp gekoppelt wurde. Das Erste war ein rosa Spielzeugauto, das mit einem Leckerchen belohnt wurde. Das Zweite war ein blauer Ritter, der über ein verbales Lob bestätigt wurde. Das Dritte, eine Haarbürste wurde gar nicht belohnt.
Im Magnetresonanztomograph (fMRT) wurde im Anschluss die Aktivität des Gehirns in Bildern festgehalten. Im Ergebnis zeigten nur zwei Hunde die Präferenz zu Futter.
Vier Teilnehmer bevorzugten das verbale Lob und bei neun Hunden verteilte sich die Wertschätzung gleichmäßig auf die Wort- und Leckerchen Belohnung.
Zur Bestätigung der Ergebnisse führten die Wissenschaftler einen weiteren Test durch. Die Hunde hatten zwei Wege durch ein einfaches Labyrinth. Der eine Weg führte zu einer Futterschüssel, der andere zum Besitzer, der sein Tier verbal lobte, wenn er bei ihm ankam. Die Kandidaten, die bereits beim ersten Versuch ihren Besitzer präferierten, zeigten dies auch zu 90 Prozent beim zweiten Test.
Gregory Berns und sein Team stützen ihre Studie auf zwei Blickwinkel der Mensch-Hund-Beziehung. Der Erste beruht auf der pawlowschen Theorie, dass Hunde ihre Besitzer hauptsächlich zur Futtergabe benötigen. Der Zweite, dass sie ihre Menschen als Sozialpartner schätzen und für sie die Interaktion wichtiger ist als das Futter.
»Die Ergebnisse offenbaren, wie wichtig Lob für die Hunde ist - soziale Belohnung hat für sie womöglich eine ähnliche Bedeutung wie für uns Menschen«, erklärt Berns.
Mehr zu der Studie finden Sie im Oxford Journal.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Schwanzwedeln ist nicht immer freundlich
Forscher beschäftigen sich mit der Rutenbewegung bei Hunden. Anhand von Videoanalysen stellten sie e…
-
Universität Zürich zum Thema Barfen
An der Universität Zürich untersuchten Wissenschaftler der Vetsuisse-Fakultät Rohfutter-Proben auf m…
-
CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2155925
Die Hundemutationen der Wissenschaft
Wissenschaftler kommen mitunter auf die abnormsten Ideen. So ist es einem chinesischen Genetiker gel…
-
von Julian Jürgens, Universitätsklinikum Magdeburg (Selbst fotografiert) [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons
Und er versteht mich doch
Die Worte des Menschen scheinen für Hunde oftmals eher rätselhaft als verständlich zu sein. Eine bis…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Pflichten, Verordnungen und Versicherungen für Hunde
Die Hundehaltung ist in Deutschland in bestimmten Bereichen gesetzlich geregelt.
So gibt es neben de…
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…
-
Territorialverhalten übernehmen - Umgebung sichern
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
BARF - aus dem Hause Hitzegrad
Barfen - das hat gewiss jeder, der einen Hund oder eine Katze besitzt schon mal gehört.
Was anfangs …
-
Ethik der Hundehaltung
Hunde sind dem Menschen näher als jedes andere Haustier, was Sätze wie Hunde sind die besseren Mensc…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.