Hundebesitzer als Ersatzeltern
Wiener Forscher testen Hundeverhalten in An- und Abwesenheit der Besitzer. Die Ergebnisse sind eindeutig - Besitzer verleihen ihren Hunden viel Sicherheit.
In der modernen Verhaltensforschung von Menschen ist bereits seit langem bekannt, dass Kleinkinder die Anwesenheit der Eltern benötigen, um sich sicher zu fühlen und um ihre Umwelt erkunden zu können. Ähnlich verhält es sich mit der Mensch-Hund-Beziehung.
So wie Hunde für viele Menschen ein Kindersatz ist, scheint der Hund seine Menschen als Ersatzeltern zu empfinden.
Wiener Forscher stellten im Jahr 2013, im Rahmen einer Forschungsarbeit durch verschiedene Experimente fest, dass sich Hunde im Beisein ihrer Besitzer vergleichbar zu Kindern verhalten. In unterschiedlichen Versuchen wurden die 30 teilnehmenden Hunde vor Problemlösungsaufgaben gestellt. Waren die Besitzer anwesend, wirkte sich das positiv auf das Erkundungs- und Spielverhalten der Hunde aus. Keine Rolle spielte dabei die Interaktion von Besitzer zum Hund.
Bei Abwesenheit der Besitzer lies die Motivation schnell nach. Ebenso lies die Aktivität der Hunde nach, wenn eine fremde Person mit im Raum war.
Als Ergebnis stellten die Forscher fest, dass Hunde durch ihre Bezugsperson die gleiche Basissicherheit empfinden, wie es Kleinkinder tun. „Selbst erwachsene Hunde verhalten sich bei Anwesenheit der Bezugsperson aufgeschlossener und erkundungsfreudiger“, so die Veterinärmedizinerin Lisa Horn von der Universität Wien.
In weiteren Studien soll nun herausgefunden werden, wie sich dieses Verhalten entwickelt hat. Dazu sind weitere Forschungsprojekte von Hunden und Kindern im direkten Vergleich geplant.
Die Studie finden Sie im PLOS Journal.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Die Sprechrichtung ist wegweisend
Am Max-Planck-Institut testeten Wissenschaftler die Orientierungsfähigkeiten von Hunden. Zu beantwor…
-
Fortbewegungsmuster lässt Sozialstatus erkennen
Ein Team von Wissenschaftlern untersuchte mithilfe GPS-Geräten die Laufbewegungen einer Hundegruppe.…
-
Riechen Hunde, was Menschen fühlen?
Ein wissenschaftliches Team untersuchte die Gefühlsregung von Hunden auf Gerüche mit einem bildgeben…
-
Cryptochrome im Auge des Hundes
Forscher am Max-Planck-Institut entdecken Proteine im Auge des Hundes, die den Magnetsinn bei Hunden…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Umzug mit dem Hund
Für Hunde bedeutet der Umzug in ein neues Zuhause ebenso viel Veränderung wie für den Menschen.
Dürf…
-
Pflichten, Verordnungen und Versicherungen für Hunde
Die Hundehaltung ist in Deutschland in bestimmten Bereichen gesetzlich geregelt.
So gibt es neben de…
-
Schnelles Geld durch Welpenhandel
Ein Kampf gegen Windmühlen.
Wer sich einen Hund zulegen möchte, sollte auf die Herkunft des Tieres b…
-
Territorialverhalten übernehmen - Umgebung sichern
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Leinenführung
Das wohl wichtigste Hilfsmittel im Leben von Menschen mit Hund sind Halsband und Leine.
Einige Hunde…
-
Hunde-Erziehungsberatung
Individuelle Beratung rund um den Hund durch Erziehung, Training, Kurse, Einzel- und Gruppenstunden, Workshops, Seminare, Themenabende.