Hundebesitzer als Ersatzeltern
Wiener Forscher testen Hundeverhalten in An- und Abwesenheit der Besitzer. Die Ergebnisse sind eindeutig - Besitzer verleihen ihren Hunden viel Sicherheit.
In der modernen Verhaltensforschung von Menschen ist bereits seit langem bekannt, dass Kleinkinder die Anwesenheit der Eltern benötigen, um sich sicher zu fühlen und um ihre Umwelt erkunden zu können. Ähnlich verhält es sich mit der Mensch-Hund-Beziehung.
So wie Hunde für viele Menschen ein Kindersatz ist, scheint der Hund seine Menschen als Ersatzeltern zu empfinden.
Wiener Forscher stellten im Jahr 2013, im Rahmen einer Forschungsarbeit durch verschiedene Experimente fest, dass sich Hunde im Beisein ihrer Besitzer vergleichbar zu Kindern verhalten. In unterschiedlichen Versuchen wurden die 30 teilnehmenden Hunde vor Problemlösungsaufgaben gestellt. Waren die Besitzer anwesend, wirkte sich das positiv auf das Erkundungs- und Spielverhalten der Hunde aus. Keine Rolle spielte dabei die Interaktion von Besitzer zum Hund.
Bei Abwesenheit der Besitzer lies die Motivation schnell nach. Ebenso lies die Aktivität der Hunde nach, wenn eine fremde Person mit im Raum war.
Als Ergebnis stellten die Forscher fest, dass Hunde durch ihre Bezugsperson die gleiche Basissicherheit empfinden, wie es Kleinkinder tun. „Selbst erwachsene Hunde verhalten sich bei Anwesenheit der Bezugsperson aufgeschlossener und erkundungsfreudiger“, so die Veterinärmedizinerin Lisa Horn von der Universität Wien.
In weiteren Studien soll nun herausgefunden werden, wie sich dieses Verhalten entwickelt hat. Dazu sind weitere Forschungsprojekte von Hunden und Kindern im direkten Vergleich geplant.
Die Studie finden Sie im PLOS Journal.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Schwanzwedeln ist nicht immer freundlich
Forscher beschäftigen sich mit der Rutenbewegung bei Hunden. Anhand von Videoanalysen stellten sie e…
-
Hunde reagieren auf Magnetfelder
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wieso ihr Hund gefühlt ewig braucht, um die passende Löses…
-
Hunde hören menschlich
Budapester Wissenschaftler bestätigen, was viele Hundebesitzer bereits wissen. Hunde verarbeiten das…
-
Babysprache funktioniert nur bei Welpen
Ein US Forscher Team untersuchte das Phänomen Babysprache von erwachsenen Mensch zu Hund und wie Hun…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…
-
Pränatale Phase
Dank wissenschaftlicher Studien an Säugetieren, über die Auswirkungen von vorgeburtlichem Stressnive…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
Jack Russell Terrier
Klein, quirlig und absolut entzückend präsentiert sich diese niedrige Hunderasse. Als Welpe füllen s…
-
Balinesische Charakterbestimmung von Hunden
In den Lontar-Schriften verewigt die balinesische Bevölkerung alles Wissenswerte. Es ist für die Men…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Im Einklang mit der Natur
Mit Respekt und Achtsamkeit
Das Frühjahr öffnet die Türen der Kinderstuben der Natur. Für einen kurz…