Stimmungsübertragung vom Menschen zum Hund
Die Wissenschaftler Iris Schöberl und Kurt Kotrschal aus Österreich belegen, dass fröhliche Menschen entspannte Hunde haben.
Die Mehrheit der Hundebesitzer wissen längst, dass sich ihre Hunde anders verhalten, wenn sie selbst gestresst sind, belegt nun eine Studie zweier österreichischer Wissenschaftler.
An der Wiener Universität für Verhaltensbiologie untersuchen die Wissenschaftler Iris Schöberl und Kurt Kotrschal inwieweit sich die Stimmung eines Menschen auf seinen Hund überträgt. Das gilt sowohl für positiven als auch für negativen Stress.
»Vor allem der Blick des Hundehalters durch die rosarote Brille«, wie Iris Schöberl es ausdrückt, »lässt Hunde entspannter durchs Leben gehen.«
Das Stressmanagement eines Hundes steht im direkten Zusammenhang mit der Stimmung des Hundehalters.
Im Studienverlauf untersuchten die Wissenschaftler 132 Hunde und ihre Besitzer in unterschiedlichsten Situationen. Vor und nach den gestellten Situationen wie Spielen, einem Leistungstest und einer simulierten Bedrohung, entnahmen die Wissenschaftler Speichelproben beim Hundebesitzer und Hund.
In den Speichelproben bestimmten sie den Cortisolspiegel, der Rückschlüsse auf den Stresslevel gibt.
In der Auswertung zeigte sich, dass Frauen mit Rüden an der Leine durchweg gestresster waren, als Hundebesitzerinnen mit Hündinnen. Bei den Männern spielte das Geschlecht des Hundes eine weniger wichtige Rolle.
Interessanterweise bestätigt die Auswertung eine andere Studie, in der die Wissenschaftler feststellten, dass Rüden in Männerhänden sozialer sind, als in Frauenhänden.
Iris Schöberl weißt darauf hin, dass der Stresslevel eines Hundes immer im Zusammenhang mit seinem Schlaf-wach-Rhythmus steht.
Erwachsene Hunde brauchen durchschnittlich 18 Stunden Schlaf pro Tag. Die Nervosität eines Hundes ist häufig bedingt durch zu viele Aktionen. Weiter ergab die Studie, dass die Stimmungsübertragung in beide Richtungen verläuft.
Der Hundebesitzer überträgt seine Stimmungen auf seinen Hund ebenso wie umgekehrt. Jedoch kann nicht davon ausgegangen werden, dass bei jedem ängstlichen, nervösen oder aggressiven Hund der Hundehalter ebenso empfindet.
Fakt ist aber, dass lustige, ausgeglichene und freundliche Hunde fast immer von einem fröhlichen Menschen begleitet werden.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Riechen Hunde, was Menschen fühlen?
Ein wissenschaftliches Team untersuchte die Gefühlsregung von Hunden auf Gerüche mit einem bildgeben…
-
Genügt Hunden ein verbales Lob?
In einer Studie über das Loben von Hunden stellten Neurowissenschaftler fest, dass lobende Worte häu…
-
Universität Zürich zum Thema Barfen
An der Universität Zürich untersuchten Wissenschaftler der Vetsuisse-Fakultät Rohfutter-Proben auf m…
-
Neue Aspekte zur Domestikation
Eine Studie der niederländischen Universität in Leiden ergab, dass es bereits vor 14.000 Jahren eine…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Jack Russell Terrier
Klein, quirlig und absolut entzückend präsentiert sich diese niedrige Hunderasse. Als Welpe füllen s…
-
Hund im Auto
Den Hund im Auto mitzunehmen und ihr dort zu lassen, wenn es in den Biergarten oder zum Einkaufen ge…
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit
Zum Schutz der Wildtiere samt Nachwuchs ordnen viele Bundesländer vom 15. März bzw. 01. April bis 15…
-
Interessantes für Hundebesitzer
Diese Rubrik sammelt die Themen, die nicht im direkten Kontext zu Verhalten, Erziehung und Training …
-
aktive Leinenführung
Für eine gute Leinenführung an lockerer Leine ist viel Fingerspitzengefühl und ein hohes Maß an Konz…
-
Labrador Retriever
Der Labrador Retriever erfreut sich ähnlicher Beliebtheit wie der Golden und die anderen Retriever R…