Universität Zürich zum Thema Barfen
An der Universität Zürich untersuchten Wissenschaftler der Vetsuisse-Fakultät Rohfutter-Proben auf multiresistente Bakterien. Die Ergebnisse sind besorgniserregend.
Multiresistente Keime sind ein bekanntes Problem bei Medizinern und in Krankenhäusern, denn gegen diese Bakterien helfen selbst die besten Antibiotika nicht mehr. Doch woher kommen sie eigentlich?
Antibiotika werden überall und jederzeit verabreicht. Ob nun an Tieren oder Menschen oder in der Fleischproduktion. Kein Wunder, dass die Bakterien beginnen zu lernen und sich zu verändern. Die Keime bilden Extended Spectrum Beta-Lactase (kurz ESBL), ein Enzym, gegen die viele, vornehmlich wohl Breitbandspektrum-Antibiotika machtlos zu sein scheinen.
Professor Roger Stephan von Institut für Lebensmittelsicherheit der Vetsuisse-Fakultät äußert massive Bedenken. »Die Situation mit den multiresistenten Bakterien geriet in den letzten Jahren immer mehr außer Kontrolle. Gegen die Zunahme der Verbreitung ESBL-bildender Keime sind dringend Gegenmassnahmen erforderlich.«
Haustiere wie Hunde und Katzen tragen die ESBL-Keimen und übertragen sie auch auf Menschen.
Die Hauptrisikogruppe sind Tiere, die mit Rohfleisch gefüttert werden, so die Studie. Da bei den Untersuchungen insbesondere gebarfte Hunde und Katzen Träger der Keime waren, untersuchten die Wissenschaftler diverse Futterproben unterschiedlicher Anbieter aus der Schweiz auf normale, Antibiotika resistente Enterobakterien und Salmonellen.
Das Ergebnis der Studie ist besorgniserregend.
Bei 73% wurde der Richtwert für Enterobakterien überschritten, in 61% wurden ESBL bildende Bakterien gefunden, 2 mal Salmonellen und 2 mal Escherichia coli.
Frau Magdalena Nüesch-Inderbinen, Erstautorin der Studie, warnt vor Unachtsamkeit. Die gefunden Bakterien bedeuten ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Mensch und Hund.
Sie bringt vor: «Wir raten daher allen Hunde- und Katzenbesitzern, die ihre Tiere mit «Barf» ernähren wollen, vorsichtig mit dem Futter umzugehen und strikte Hygiene bei der Fütterung einzuhalten. Die Tierhalter sollten sich des Risikos bewusst sein, dass ihr Tier vielleicht multiresistente Bakterien in sich trägt und diese verbreiten kann.
Die Originalstudie finden Sie auf The Royal Society Publishing.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Hundebesitzer als Ersatzeltern
Wiener Forscher testen Hundeverhalten in An- und Abwesenheit der Besitzer. Die Ergebnisse sind einde…
-
Wie trinken Hunde?
Hunde können nicht trinken! Amerikanische Wissenschaftler untersuchten den physikalischen Ablauf der…
-
CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2155925
Die Hundemutationen der Wissenschaft
Wissenschaftler kommen mitunter auf die abnormsten Ideen. So ist es einem chinesischen Genetiker gel…
-
Schwanzwedeln ist nicht immer freundlich
Forscher beschäftigen sich mit der Rutenbewegung bei Hunden. Anhand von Videoanalysen stellten sie e…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
West Highland White Terrier
Der Westie ist ein schnuckeliger kleiner schneeweißer Hund, dessen Beliebtheit vom Mops und French B…
-
Territorialverhalten zeigen
Das Territorialverhalten hat die Funktion eine Umgebung für sich und die Sozialgemeinschaft zu siche…
-
Basiskonditionierung
Bei der Basiskonditionierung erlernt der Hund die Grundsignale, mit denen der Mensch zukünftig das V…
-
Border Collie
Wer mit seinem Border Collie Welpen die Hundeschule besucht, wird schnell der Klassenprimus. Doch Ob…
-
Interessantes für Hundebesitzer
Diese Rubrik sammelt die Themen, die nicht im direkten Kontext zu Verhalten, Erziehung und Training …
-
Grippe beim Hund
Hat der Hund eine tropfende Nase, häufiges Husten, leichtes Röcheln und zeigt Abgeschlagenheit, sind…
-
Pränatale Phase
Dank wissenschaftlicher Studien an Säugetieren, über die Auswirkungen von vorgeburtlichem Stressnive…
-
Verhaltensmodifikation
Verhaltensweisen bei Hunden beruhen auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung, ihren Erfahru…