Untersuchungsbasis zur Innenohrtaubheit
Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) untersuchten Genome der Innenohrtaubheit. Ihre Ergebnisse liefern die Basis für intensivere Forschung.
Über 170 Tausend Genkombinationen untersuchten Prof. Dr. Ottmar Distl und Susanne Kluth. Die Wissenschaftler der TiHo forschen im Auftrag des Instituts für Tierzucht und Vererbungsforschung. Ihr Interesse gilt den komplexen Genvarianten, die bei über 90 Hunderassen dafür sorgen könnten, mit einer Innenohrtaubheit geboren zu werden.
Der Dalmatiner ist eher davon betroffenen, als andere Rassen. Ebenso der Australien Cattle Dog, Boston Terrier, Cocker Spaniel, Englisch Setter, nebst der beliebten Hütehund Rassen wie Border Collie und Australien Shepard, sind gefährdet.
Ein Grund für die Innenohrtaubheit ist der Merle Faktor, eine Genkombination, die ein weißfleckiges Fell begünstigt.
Er stört die Zusammenfügung der Farbpigmente (Melanine). „Hunde mit zwei oder mehr Genvarianten für Innenohrtaubheit sind zu über 90 Prozent von Innenohrtaubheit betroffen“, sagen die Forscher. Entwicklungsstörungen der Tektorialmembran und des Cortischen Organs begründen ebenfalls eine Taubheit.
Die Ergebnisse der Forschungsarbeit bilden die Basis für vergleichende Untersuchungen
„Nur die Kenntnis der genetischen Krankheitsursachen hilft Hunde- und Katzenzüchtern, dieses erbliche Leiden effektiv zu bekämpfen und ihre Zucht entsprechend zu gestalten. Unsere Forschung ist damit ein wichtiger Beitrag zum Tierschutz“, sagt Distl.
Die Originalstudie finden Sie bei PLOS ONE.
Das könnte sie auch interessieren.
-
Untersuchungsbasis zur Innenohrtaubheit
Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) untersuchten Genome der Innenohrtaubhe…
-
Genügt Hunden ein verbales Lob?
In einer Studie über das Loben von Hunden stellten Neurowissenschaftler fest, dass lobende Worte häu…
-
Babysprache funktioniert nur bei Welpen
Ein US Forscher Team untersuchte das Phänomen Babysprache von erwachsenen Mensch zu Hund und wie Hun…
-
Universität Zürich zum Thema Barfen
An der Universität Zürich untersuchten Wissenschaftler der Vetsuisse-Fakultät Rohfutter-Proben auf m…
-
Anzeige
-
Anzeige
Rat und Tat
-
Balinesische Charakterbestimmung von Hunden
In den Lontar-Schriften verewigt die balinesische Bevölkerung alles Wissenswerte. Es ist für die Men…
-
Gastbeiträge
In unserer neuen Rubrik »Gastbeiträge« geben wir unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit, sich…
-
Auf den Hund gekommen
In einer schnelllebigen Zeit, in der sich das Leben von einer Sekunde auf die nächste verändern kann…
-
Im Einklang mit der Natur
Mit Respekt und Achtsamkeit
Das Frühjahr öffnet die Türen der Kinderstuben der Natur. Für einen kurz…
-
Jack Russell Terrier
Klein, quirlig und absolut entzückend präsentiert sich diese niedrige Hunderasse. Als Welpe füllen s…
-
Border Collie
Wer mit seinem Border Collie Welpen die Hundeschule besucht, wird schnell der Klassenprimus. Doch Ob…
-
Interessantes für Hundebesitzer
Diese Rubrik sammelt die Themen, die nicht im direkten Kontext zu Verhalten, Erziehung und Training …